Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Land­schaft


Bil­den­de Kunst
Bil­dungs­plan 2016

Leh­rer / Leh­re­rin:

Klas­se: 7 / 8

Bild (Titel des Werks):

„Das ver­ka­bel­te Idyll“
Land­schafts­bil­der 17.-19. Jahr­hun­dert (Kunst­hal­le Karls­ru­he)

Pro­jekt­ti­tel / The­ma­tik der Un­ter­richts­ein­heit:

Im Mu­se­um:

Be­trach­ten von Ori­gi­na­len, Skiz­zen, Fo­to­gra­fie, Ak­ti­on, gra­fisch-ma­le­ri­sche Um­set­zung / Wei­ter­füh­rung in 2-4 Dop­pel­stun­den

Me­tho­de :

Ar­beits­auf­trag im Mu­se­um / Auf­tei­lung in 3er- / 4er-Grup­pen

  1. Sucht und fin­det drei Land­schafts­bil­der (mit oder ohne Fi­gu­ren), Kri­te­ri­en: weite Him­mel, Land­schaft, die durch Ver­ka­be­lung in ein zeit­ge­nös­si­sches Land­schafts­bild ver­wan­delt wer­den
  2. Je Bild eine Blind­zeich­nung, eine be­schrei­ben­de Skiz­ze, drei Stich­wor­te („Wie wird Weite er­zeugt?“) und 1 – 3 di­gi­ta­le Fotos
  3. Im Kunst­raum: Vor­stel­len der Bild­aus­wahl, er­pro­ben­des Ein­fü­gen zeit­ge­nös­si­scher In­stal­la­ti­ons­ele­men­te (Kabel, u.Ä.) in Grup­pen­ar­beit in Pro­jek­ti­on mit stim­mi­ger In­te­gra­ti­on in das räum­li­che Land­schafts­ge­fü­ge (Ver­klei­ne­rung, Über­schnei­dung, Per­spek­ti­ve)
  4. Er­neu­tes Ab­fo­to­gra­fie­ren als Stand­bild
  5. Ma­le­ri­sche und / oder gra­fi­sche Um­set­zung / Ver­än­de­rung der kunst­his­to­ri­schen Vor­bil­der (Schlag­wor­te: raum­bil­den­de Mit­tel, Spu­ren, Hell-Dun­kel,...).

Ma­te­ri­al / Tech­nik:

Pa­pier, Blei­stift, Acryfar­ben, Pitt-Krei­de, di­gi­ta­le Fo­to­gra­fie, Re­qui­si­ten wie Kopf­hö­rer, Kabel, Schnur, ei­ge­ne Hände

Hin­wei­se / mög­li­che Wei­ter­füh­rung:

Büh­nen­bild (Re­li­ef, Col­la­ge, Mon­ta­ge, wei­te­re Spiel­mög­lich­kei­ten, ex­pe­ri­men­tel­le Fo­to­gra­fie, Zen­tral­per­spek­ti­ve)

Schwer­punk­te IBK / PBK / ggf. Ver­wei­se F / L:

Bild 1,2,4, Me­di­en 1, Gra­fik 1,2, Ma­le­rei 1, Leit­per­spek­ti­ven MB, VB


Still­le­ben

Land­schaft: Her­un­ter­la­den [docx] [16 KB]

Land­schaft: Her­un­ter­la­den [pdf] [74 KB]