Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Werke


Bil­den­de Kunst
Bil­dungs­plan 2016

Leh­rer / Leh­re­rin:

Klas­se: 8

Bild (Titel des Werks):

Werke im Mu­se­um

Pro­jekt­ti­tel / The­ma­tik der Un­ter­richts­ein­heit:

„Schaun mer mal, dann sehn mer schon“

Me­tho­de :

Die SuS er­hal­ten in Grup­pen Ar­beits­auf­trä­ge (be­schränkt auf Bild­wer­ke eines über­schau­ba­ren zeit­li­chen Rah­mens z.B. Mit­tel­al­ter oder Ba­rock)

Ar­beits­auf­trag: Finde 2 mög­lichst un­ter­schied­li­che Bil­der zu dei­nem Thema: (Foto + Titel)

  1. „Mit Haut und Haa­ren“ (Per­so­nen)
  2. „Klei­der ma­chen Leute“ (Sta­tus­sym­bo­le / At­tri­bu­te / Stoff und Stoff­lich­keit)
  3. „Ver­spro­chen!“ (Paar­be­zie­hun­gen / Ges­ten)
  4. „Wer ist die Schöns­te im gan­zen Land?“ (Schön­heits­idea­le)
  5. „Ist das nicht gol­dig“ (Die Farbe Gold und ihre Funk­ti­on im Bild)
  6. „Voll bru­tal, ei!“ (Ge­walt­dar­stel­lung / Rea­lis­mus / Mär­ty­rer)
  7. „Hel­den und Opfer“
  8. „Was gibt’s zu essen?“ (Mahl­zei­ten)

Prä­sen­tie­re: Was er­zäh­len die Bil­der über das Thema in ihrer Zeit?

Ver­tie­fend er­hal­ten die Grup­pen je­weils noch Spe­zi­al­auf­ga­ben:

Bei­spie­le:

    Zu 1.: ver­schie­de­ne Duft­pro­ben zu­ord­nen (Wie rie­chen die Per­so­nen im Bild? Wie kann man das sehen? Er­fin­de eine Fri­sur pas­send zum Bild!).
    Zu 3.: Er­zäh­le die Ge­schich­te aus der Sicht eines Be­tei­lig­ten.
    Zu 4.: Ver­glei­che das Schön­heits­ide­al von da­mals mit dem von heute.
    Zu 6.: Was pas­siert denn da? (Nar­ra­ti­on im Bild ver­or­ten) → Suche nach Ge­walt­dar­stel­lun­gen in den Me­di­en

     

Ma­te­ri­al / Tech­nik:

Haus­ar­beit (Ver­tie­fung): Re­cher­chie­re zu Dei­nem Bild. Finde In­for­ma­tio­nen zu Dei­nem Thema.

Hin­wei­se / mög­li­che Wei­ter­füh­rung:

  1. Über­set­ze das Bild in die heu­ti­ge Zeit (Fo­to­gra­fie)
  2. Suche Bil­der aus der heu­ti­gen Zeit zu Dei­nem Thema (vgl. Aby War­burg – iko­no­lo­gi­sche Samm­lung) – Wo sind die Par­al­le­len im Bild?
  3. → Ge­stal­te ein The­men­heft – do­ku­men­tie­re Deine Samm­lung

Schwer­punk­te IBK / PBK / ggf. Ver­wei­se F / L:

PBK:

  • Prä­sen­ta­ti­on: selb­stän­dig ge­eig­ne­te Prä­sen­ta­ti­ons­for­men wäh­len
  • Re­fle­xi­on: ei­gen­stän­dig Pro­blem­stel­lun­gen er­ar­bei­ten, diese per­sön­lich re­flek­tie­ren und sie in ge­eig­ne­ter Form dar­stel­len

IBK:

  • Me­di­en: das In­ter­net be­wusst und re­flek­tiert als In­for­ma­ti­ons­quel­le nut­zen
  • Bil­der (z.B. Fo­to­gra­fie) ge­stal­ten ...


„Bild“- im Un­ter­richt

Werke: Her­un­ter­la­den [docx] [103 KB]

Werke: Her­un­ter­la­den [pdf] [76 KB]