Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­lau­nay


Bil­den­de Kunst
Bil­dungs­plan 2016

Leh­rer / Leh­re­rin: Wolf­gang Stöhr

Klas­se: 7

Bild (Titel des Werks):

Paul De­lau­nay: „Rhyth­mus, Le­bens­freu­de“, 1931

Pro­jekt­ti­tel / The­ma­tik der Un­ter­richts­ein­heit:

„Bil­der klin­gen, rie­chen, schme­cken…“ → Ganz­heit­li­cher Zu­gang zu Kunst­wer­ken

Me­tho­de :

Per­cept:

  1. Denke nicht viel nach, son­dern schrei­be mög­lichst schnell auf, was Dir zu die­sem Bild ein­fällt.
  2. Wenn das Bild eine Musik wäre, was für eine Musik könn­te es sein. Ver­su­che sie mög­lichst genau zu be­schrei­ben.
  3. Wenn man das Bild essen könn­te: wie würde es schme­cken? Ver­su­che auch den Ge­schmack mög­lichst genau zu be­schrei­ben.
  4. Ge­fällt Dir das Bild (ja,sehr / ja, ganz gut / ei­ni­ger­ma­ßen / nein, eher nicht / nein, über­haupt nicht …)?

Aus­wer­tung:

  • Sam­meln und dis­ku­tie­ren der As­so­zia­tio­nen
  • Ord­nen und Struk­tu­rie­ren → Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de
  • Hin­füh­ren an syn­äs­the­tisch-ganz­heit­li­che Be­trach­tung von Bil­dern (Farb­klän­ge, Klang­far­ben, „Süße Far­ben“, „Bit­te­re Far­ben“ … „Farb­tem­pe­ra­tu­ren“)
  • In­ter­pre­ta­ti­ons­an­sät­ze: Au­to­no­mie von For­men und Far­ben ohne ge­gen­ständ­li­chen Bezug; Wir­kun­gen auf den Be­trach­ter; Kunst­his­to­ri­scher Bezug

Ma­te­ri­al / Tech­nik:

  • Schreib­zeug
  • Für die Lehr­kraft: Ta­fel­an­schrieb; Mind­map zur Struk­tu­rie­rung
  • Far­ben, Pin­sel

Hin­wei­se / mög­li­che Wei­ter­füh­rung:

Theo­re­tisch:

wei­te­re ge­eig­ne­te Bei­spie­le; Her­aus­ar­bei­ten sub­jek­ti­ver und ggf. ob­jek­ti­vier­ba­rer Wahr­neh­mungs­ebe­nen → Sub­jek­ti­vi­tät und „Ob­jek­ti­vi­tät“ bei der Bild­be­trach­tung

Prak­tisch:

„Farb­klän­ge her­stel­len“ (ge­hei­mer Ar­beits­auf­trag mit einem Be­griff – z.B. ein Ge­fühl, ein Ge­schmack oder auch eine Jah­res­zeit. Immer etwa 3 glei­che Auf­trä­ge. Form stan­dar­di­sie­ren: z.B. Feld von Qua­dra­ten 3x3cm → es geht nur um Farbe; Fin­den einer die­sem Be­griff an­ge­mes­se­nen Farb­zu­sam­men­stel­lung → Farb­klang.

Nach Fer­tig­stel­lung die an­de­ren Schü­ler raten las­sen. „Gleich­ar­ti­ges“ zu­sam­men­stel­len. Aus­wer­ten.

Schwer­punk­te IBK / PBK / ggf. Ver­wei­se F / L:

3.2.1. (1-7) / 3.​2.​2.​2. (2)
2.1. (2,3) / 2.3. (3.)


Gau­gu­in

De­lau­nay: Her­un­ter­la­den [docx] [19 KB]

De­lau­nay: Her­un­ter­la­den [pdf] [121 KB]