Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­ord­nung einer Fi­gu­ren­grup­pe


Bil­den­de Kunst
Bil­dungs­plan 2016

Leh­rer / Leh­re­rin: Spo­erel

Klas­se: 7

Bild (Titel des Werks):

Ha­gesan­d­ros von Rho­dos „Lao­koon­grup­pe“,
Au­gus­te Rodin „Die Bür­ger von Ca­lais“,
Max Ernst „Ca­pri­cor­ne“,
Ma­ri­sol „ Der Be­such“,
Mag­da­le­na Ab­aka­no­wicz „Menge“

Pro­jekt­ti­tel / The­ma­tik der Un­ter­richts­ein­heit:

Fi­gu­ren­grup­pe

Me­tho­de :

1. An­ord­nung einer Fi­gu­ren­grup­pe nach­stel­len

Ana­ly­se und Nach­stel­len der Kör­per­hal­tun­gen in Bezug zur Grup­pen­kom­po­si­ti­on

  • Bild­bei­spiel wird der gan­zen Grup­pe vor­ge­legt. Die Schü­ler­grup­pe un­ter­sucht die An­ord­nung der ab­ge­bil­de­ten Fi­gu­ren­grup­pe, jeder er­hält eine Rolle und stellt diese nach. Ein „Re­gis­seur“ hilft der Grup­pe bei der Or­ga­ni­sa­ti­on der Fi­gu­ren­kom­po­si­ti­on und nimmt ge­ge­be­nen­falls Kor­rek­tu­ren, auch im De­tail,vor.
    Va­ria­ti­on: Das Bild­bei­spiel er­hält nur eine Per­son (Bild­hau­er). Der „Bild­hau­er“ schafft mit­hil­fe von ei­ni­gen Schü­ler/innen ein „Werk“ – Stand­bild
  • Der Bild­hau­er un­ter­sucht die An­ord­nung der ab­ge­bil­de­ten Fi­gu­ren­grup­pe und stellt diese mit den Grup­pen­mit­glie­dern nach.
  • Be­wuss­tes Hin­ein­füh­len in die ei­ge­ne Hal­tung in Bezug zur Grup­pe.
  • Die ein­zel­nen Grup­pen­mit­glie­der be­schrei­ben ihre Hal­tung in Bezug zur Grup­pe und das dar­aus re­sul­tie­ren­de Ge­fühl.

2. Mög­li­che Wei­ter­füh­rung (Me­tho­de 2 u. 3):

Zu Bild 1: Be­we­gungs­im­pro­vi­sa­ti­on

  • Dar­stel­lung der Szene in wei­te­ren Stand­bil­dern (o. als kurze Film­se­quenz): – was ist da­nach?
  • Die SuS füh­ren ihre Be­we­gung in slow-mo­ti­on wei­ter, indem sie so­wohl auf Hal­tung und Aus-druck der Mit­spie­ler als auch auf die ei­ge­ne Hal­tung und die damit ver­bun­de­ne Emo­ti­on ach­ten.
  • Der „Re­gis­seur“ un­ter­stützt die Grup­pe, indem er das nächst mög­li­che Stand­bild be­stimmt und das Ende fest­legt.

Zu Bild 4: Fo­to­ge­schich­te

  • Die Ge­schich­te wird in vier Stand­bil­dern fest­ge­hal­ten (1 Stand­bild vor­her, 2 Stand­bil­der da­nach), im­pro­vi­sie­rend: – Was war vor­her ? – Was ge­schieht da­nach?
  • Die Grup­pe und der Re­gis­seur ma­chen sich Ge­dan­ken zum Kon­text die­ser Szene?
  • (Mög­li­che Va­ria­ti­on: wie kam es zu die­ser Szene?)

Hin­wei­se / mög­li­che Wei­ter­füh­rung:

  • Ak­ti­on: Sze­ni­sche Dar­stel­lung, (- Film)
  • Me­di­en: Er­fin­den einer ei­ge­nen Fo­to­ge­schich­te
  • Plas­tik: Grup­pen­si­tua­tio­nen, An­ge­bot ver­schie­de­ner Ma­te­ria­lie

Schwer­punk­te IBK / PBK / ggf. Ver­wei­se F / L:

3.2.1 Bild (2), (4), (5), 3.​2.​3.​1 Plas­tik (4), 3.​2.​4.​2 Ak­ti­on (1)
2.1 Re­zep­ti­on 1.- 2., 2.2 Re­fle­xi­on 1. - 3., 2.3 Pro­duk­ti­on 2.- 4., 6., 2.4 Prä­sen­ta­ti­on 2.


Bei­spie­le

An­ord­nung einer Fi­gu­ren­grup­pe: Her­un­ter­la­den [docx] [21 KB]

An­ord­nung einer Fi­gu­ren­grup­pe: Her­un­ter­la­den [pdf] [130 KB]