Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hal­tung einer fi­gür­li­chen Plas­tik


Bil­den­de Kunst
Bil­dungs­plan 2016

Leh­rer / Leh­re­rin: Spo­erel

Klas­se: 7

Bild (Titel des Werks):

Be­we­gungs­dar­stel­lung in der Plas­tik aus un­ter­schied­li­chen Epo­chen

Bei­spie­le zu Me­tho­de 1:

  • Ko­rin­thi­sche Plas­tik „Apoll von Tenea“
  • Skulp­tur vom Ost­gie­bel des Aphaia­tem­pels auf Ägina „Bo­gen­schie­ßen­der He­ra­kles“
  • Leocha­res „Apoll von Bel­ve­de­re“
  • „Pan­zer­sta­tue des Au­gus­tus“
  • Eras­mus Gras­ser „Mau­ris­ken­tän­zer“
  • Ben­venu­to Cel­li­ni „Nar­ziß“
  • Aris­ti­de Mail­lol „La Me­di­ter­ranée“
  • Um­ber­to Boc­cio­ni „Ein­zig­ar­ti­ge For­men der Kon­ti­nui­tät im Raum“.

Bei­spie­le zu Me­tho­de 2:

  • Myron, „Dis­kus­wer­fer“
  • Ossip Zad­ki­ne „Die Zer­stör­te Stadt“
  • Gi­an­lo­ren­zo Bern­i­ni, „David“
  • Con­stan­tin Meu­nier „Der Las­ten­trä­ger“

Pro­jekt­ti­tel / The­ma­tik der Un­ter­richts­ein­heit:

„Be­we­gungs­dar­stel­lung in der Plas­tik“

Me­tho­de 1: Nach­stel­len der Hal­tung des Kunst­werks

Hal­tung – Kör­pe­r­ach­sen – Rich­tun­gen im Raum - Kör­per und Um­raum

  • Ein Schü­ler stellt die ab­ge­bil­de­te Figur nach aus­führ­li­cher Be­trach­tung genau nach. Der zwei­te Schü­ler kor­ri­giert ge­ge­be­nen­falls die Hal­tung und be­trach­tet die still­ste­hen­de Figur von allen Sei­ten.
  • Stand­bild
  • be­wuss­tes Hin­ein­füh­len in die Po­si­ti­on –
  • Be­schrei­ben der Er­fah­rung, der Hal­tung, des Ge­fühls, das durch die Hal­tung aus­ge­löst wird.

Mög­li­che Wei­ter­füh­rung:

  • Kle­ben der Kör­pe­r­ach­sen auf die Klei­dung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • Be­ob­ach­tung der Kör­pe­r­ach­sen, der Rich­tun­gen im Raum, des Zu­sam­men­spiels zwi­schen Kör­per und Um­raum.


Me­tho­de 2: Be­schrei­ben der Hal­tung und Nach­stel­len des Kunst­werks

Ge­naue Be­trach­tung und Be­schrei­bung - auf­merk­sa­mes Zu­hö­ren - kör­per­li­che Um­set­zung

  • Ein Schü­ler, eine Schü­le­rin be­schreibt mit Wor­ten die Hal­tung einer Figur. Die Grup­pen­mit­glie­der neh­men diese Hal­tung nach der Be­schrei­bung ein, ohne die Ab­bil­dung ge­se­hen zu haben.
  • Stand­bild
  • Ver­glei­chen der Ab­bil­dung mit den Schü­ler­po­si­tio­nen
  • Be­wusst­wer­den der Hal­tung, der Kör­pe­r­ach­sen im Raum
  • Be­schrei­ben der Er­fah­rung, der Hal­tung, des Ge­fühls, das durch die Hal­tung aus­ge­löst wird
  • Zu­sam­men­hang zwi­schen Hal­tung und In­halt des Kunst­werks.

Hin­wei­se / mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen im Be­reich Plas­tik:

  • Fi­gu­ren in Be­we­gung aus Draht, Pa­pier und Kleis­ter
  • Be­we­gungs­dar­stel­lung mit Kant­höl­zern (far­big ge­glie­dert)
  • Ton­plas­tik, Dar­stel­lung der Ak­ti­on (er­zäh­le­risch)

Schwer­punk­te IBK / PBK / ggf. Ver­wei­se F / L:

3.2.1 Bild (2), (4), (5), 3.​2.​3.​1 Plas­tik (1) bis (4),
2.2 Re­fle­xi­on 1. - 3., 2.3 Pro­duk­ti­on 1. – 5.


Bei­spie­le

Hal­tung einer fi­gür­li­chen Plas­tik: Her­un­ter­la­den [docx] [19 KB]

Hal­tung einer fi­gür­li­chen Plas­tik: Her­un­ter­la­den [pdf] [130 KB]