Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Plas­ti­zie­ren nach Bil­dern

 


Bil­den­de Kunst
Bil­dungs­plan 2016

Leh­rer / Leh­re­rin:
Al­brecht Wer­wigk, Otto-Hahn-Gym­na­si­um Tutt­lin­gen

Klas­se: 8

Bild (Titel des Werks):

  • J.​H.​W.​Tisch­bein, Goe­the in der Cam­pa­gna,1786/87 (MdK 45), Frank­furt Stä­del-Mu­se­um
  • Quen­tin Mas­sys, Der Geld­wechs­ler und seine Frau, 1514 (MdK 40), Paris Lou­vre
  • J.A. Koch, …Land­schaft mit dem Re­gen­bo­gen, 1805 (MdK 22), Karls­ru­he Kunst­hal­le

Pro­jekt­ti­tel / The­ma­tik der Un­ter­richts­ein­heit:

  • Figur und Raum, Bild­auf­bau / Plas­ti­zie­ren und Zi­tie­ren – Büh­nen­bild und In­stal­la­ti­on

Me­tho­de :

Das Bild (eines oder alle zur Aus­wahl) wird vor­ge­stellt und in sei­nem flä­chig-räum­li­chen Auf­bau mit der Klas­se in of­fe­nem U-Ge­spräch be­spro­chen. Dabei wer­den Bild­struk­tur und Raum­wir­kung fest­ge­stellt und – so­weit mög­lich – ana­ly­siert.

Im Wei­te­ren wer­den Flä­chen­for­men als Rau­me­be­nen er­kannt, in ver­klei­ner­ten Aus­dru­cken oder Ko­pi­en ein­ge­tra­gen sowie in ver­tie­fen­der Übung zeich­ne­risch skiz­ziert.

Bei der Über­set­zung in ein plas­ti­sches An­schau­ungs­mo­dell wer­den die Flä­chen­tei­le auf das ge­wähl­te neue For­mat zu­ge­schnit­ten (an­ge­passt).

Eine prak­tisch-pro­duk­ti­ve Um­set­zung in einer Plas­tik kann als Re­li­ef, als voll­plas­ti­sches Mo­dell oder auch als Büh­nen­bild mit ku­lis­sen­ar­ti­gen Flä­chen im Raum (Pop-Up) er­fol­gen.

Ma­te­ri­al / Tech­nik:

Im Zen­trum der prak­ti­schen Auf­ga­be ste­hen die Bild-For­men und ihre räum­li­che Ab­fol­ge . Die plas­ti­sche Re­fle­xi­on wirft viele Fra­gen auf und for­dert hand­werk­li­ches Ar­bei­ten:

Eine Um­set­zung als Re­li­ef ist mit Ton gut zu ma­chen. Eben­so ein voll­plas­ti­sches Boz­zet­to , das im Wi­der­spruch zum Vor­bild beim Tie­fen­raum evtl. ver­kür­zen (und u.U. ver­klei­nern) muss.

Ein „ Büh­nen­bild im Schuh­kar­ton “, das die Raum­schich­ten suk­zes­si­ve staf­felt, kann nach dem Vor­bild des Ori­gi­nals in frei­en For­men nach­ge­ar­bei­tet und neu kom­po­niert oder col­la­ge­ar­tig mit ko­pier­ten Ver­satz­stü­cken (Bild­auss­schnit­ten des Ori­gi­nals) nach­ge­stellt wer­den. Bei der Mon­ta­ge sind Po­si­tio­nen, Grö­ßen und Ab­stän­de maß­geb­lich zu be­stim­men, d.h. be­wusst zu steu­ern.

Er­fah­rung: Bild­ebe­nen und Grö­ßen er­zeu­gen Raum und Il­lu­si­on, Ab­stän­de Span­nung.

Hin­wei­se / mög­li­che Wei­ter­füh­rung:

  • Im Be­son­de­ren wird hier die Be­zie­hung von Figur und Grund, sowie ihr Kon­text zur Ge­samt­struk­tur bzw. Rah­men­ar­chi­tek­tur fo­kus­siert.

    Dabei spie­len Schich­tun­gen und Grö­ßen­ver­hält­nis­se eine ent­schei­den­de Rolle, u.U. auch die Farb­wir­kun­gen (Farb- und Luft­per­spek­ti­ve).
    Ent­spre­chen­de zeich­ne­ri­sche und ma­le­ri­sche Übun­gen zur Raum­dar­stel­lung kön­nen ge­eig­ne­ter Weise vor­aus­ge­hen, evtl. auch daran an­schlie­ßen.

  • Im Wei­te­ren könn­ten sich Bil­der­ge­schich­te oder Comic (zu selbst ge­wähl­ten Er­zähl­stof­fen) er­ge­ben. Aber auch ein Mu­se­ums- oder Thea­ter­be­such bie­ten wei­te­re Be­trach­tungs­fel­der.

Schwer­punk­te IBK / PBK / ggf. Ver­wei­se F / L:

PBK: alle; IBK: 3.​2.​1.​Bild (1,2,4, evtl. 5,6,.7), aber auch Flä­che, Raum; Me­di­en
F: Deutsch, Ge­schich­te 3.2.2; Musik 3.2.2
L: BTV, MB


Bei­spie­le

Plas­ti­zie­ren nach Bil­dern: Her­un­ter­la­den [docx] [19 KB]

Plas­ti­zie­ren nach Bil­dern: Her­un­ter­la­den [pdf] [150 KB]