Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­kör­pe­run­gen 1

Prü­fungs­auf­ga­be

Abb. 1:

Po­ly­klet (ca. 470-410 v. Chr)

Der Spe­er­trä­ger, ca 430 v.​Chr.

Mar­mor­ko­pie nach einem Bron­ze­o­ri­gi­nal,

H: 212 cm, Nea­pel

Abb. 2:

Mi­che­lan­ge­lo Buo­na­rot­ti (1475-1564)

David, 1501/04

Mar­mor, H: 548, Flo­renz

Abb. 3:

An­t­o­ny Gorm­ley (geb. 1950)

Quan­tum Cloud III, 1999 Abb. 4

Edel­stahl­stä­be, Quer­schnitt: 4 x 4 mm

Größe 224 x 144 x 114 cm

Auf­ga­ben­stel­lung:

  1. Be­nen­nen Sie kurz den ge­gen­ständ­li­chen Be­stand der drei Plas­ti­ken. Stel­len Sie fest, in wel­cher Si­tua­ti­on sie je­weils dar­ge­stellt sind. Un­ter­su­chen Sie sie in ihrem Un­ter­schied.

  2. Er­klä­ren Sie die un­ter­schied­li­chen Be­ar­bei­tungs- bzw. Her­stel­lungs­ver­fah­ren der Plas­ti­ken auf Abb.2 und Abb.3 . Stel­len Sie dar ein Ihnen be­kann­tes Bron­ze­guss-ver­fah­ren dar.

    Wie wirk­ten sich die un­ter­schied­li­chen Tech­ni­ken und Ma­te­ria­li­en auf die Ge­stal­tung der Ober­flä­che aus?

  3. Er­klä­ren Sie an Hand der dar­ge­stell­ten Plas­ti­ken die Be­zie­hun­gen zwi­schen der Kör­per/Raum, Masse/Vo­lu­men und Sta­tik/Be­we­gung.

  4. Wel­ches Be­we­gungs­mo­tiv haben die Fi­gu­ren auf Abb.1 und Abb.2 ge­mein­sam? Er­klä­ren Sie es hin­sicht­lich der Ver­schie­bung der Kör­pe­r­ach­sen in­ner­halb der Fi­gu­ren.

  5. Er­läu­tern Sie, in­wie­weit die drei Plas­ti­ken ein be­stimm­tes Men­schen­bild ihrer Zeit ver­mit­teln.

 

Ver­kör­pe­run­gen 1: Her­un­ter­la­den [docx][16 KB]

Ver­kör­pe­run­gen 1: Her­un­ter­la­den [pdf][107 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont