Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­kör­pe­run­gen 3

Ge­gen­stand der Auf­ga­ben:

Faust­kämp­fer

Spä­tes 4. Jh. bis Mitte 1. Jh. v.​Chr., Bron­ze, (Stein­so­ckel nicht ori­gi­nal), Höhe 128 cm, Rom, Museo Na­zio­na­le Ro­ma­no

  • Ver­schie­de­ne An­sich­ten

An­t­o­ny Gorm­ley, Shift II, 2000, Ei­sen­guss

An­t­o­ny Gorm­ley, Lost Sub­ject, 1994, Blei, Gips, Fi­ber­glas, Luft

Auf­ga­ben:

  1. Be­schrei­ben Sie die Figur des Faust­kämp­fers an­hand der vor­lie­gen­den Ab­bil­dun­gen und ana­ly­sie­ren Sie die we­sent­li­chen Ge­stal­tungs­mit­tel.
  2. In­ter­pre­tie­ren Sie die Figur und er­läu­tern Sie dabei das hier ver­kör­per­te Men­schen­bild.
  3. Set­zen Sie die vor­lie­gen­den Werke Gorm­leys dazu in Be­zie­hung.

 

Mög­li­che Er­wei­te­rung oder Fort­füh­rung der Prü­fung:

Grab­sta­tue einer Frau („Ber­li­ner Göt­tin“)

1. Hälf­te 6. Jh. v.​Chr.

Ge­samt­hö­he 192,5 cm, Fund­ort Olym­pos bei Karea­tea, Grie­chen­land

Stein, ur­sprüng­lich far­big ge­fasst

An­ti­ken­samm­lung Staat­li­che Mu­se­en zu Ber­lin

Auf­ga­be:

Er­läu­tern Sie die Be­son­der­hei­ten der Sta­tue und er­klä­ren Sie die wahr­schein­li­che Funk­ti­on der Figur als Grab­sta­tue.

 

Ver­kör­pe­run­gen 3: Her­un­ter­la­den [docx][17 KB]

Ver­kör­pe­run­gen 3: Her­un­ter­la­den [pdf][123 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont