Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mo­ving Bach

Be­wegt ge­hör­te Musik / „Mo­ving Bach“

J.​S.​Bach, Vio­lin­kon­zert E-Dur, 3. Satz, Rondo [Klas­se 5/6]

Ziele

  • An­ge­lei­te­te und selbst ge­fun­de­ne Be­we­gun­gen zur Musik
  • Wie­der­hol­tes Hören
  • Er­ken­nen und Be­schrei­ben des for­ma­len Ab­laufs
  • Kennt­nis der Fach­be­grif­fe
  • Di­gi­ta­le Auf­zeich­nung
  • Re­flek­ti­on über Er­ar­bei­tungs­pha­sen und Per­for­mance

Mög­li­che Un­ter­richts­schrit­te

  • Er­ar­bei­tung von Pan­to­mime­ges­ten zum Re­frain, zu­nächst ohne, dann mit Musik
  • Ent­wick­lung al­ter­na­ti­ver Ge­stal­tungs­ide­en
  • Aus­ge­stal­tung der Cou­plets, in­di­vi­du­ell bzw. spon­tan oder in Grup­pen­ar­beit
  • Ein­füh­rung der Fach­be­grif­fe
  • Zwi­schen­auf­füh­run­gen mit Re­flek­ti­ons­pha­sen
  • Auf­zeich­nung und Per­for­mance

Di­dak­ti­sche Kon­zep­ti­on

Teil­ha­be der gan­zen Klas­se bzw. Lern­grup­pe.
Be­ginn in der Kreis­for­ma­ti­on mit Pan­to­mi­me am Platz (leich­ter Ein­stieg).
Be­we­gung als Folge von Stand­bil­dern (Wie­der­hol­bar­keit, Ge­nau­ig­keit).
      Prä­zi­si­on durch „Ein­frie­ren“ (üben, re­flek­tie­ren, be­wer­ten), ver­schie­de­ne Tempi.
      Ab­lauf­ko­or­di­na­ti­on durch rhyth­misch-me­tri­sche Ori­en­tie­rung (zäh­len).

Bild­fol­ge als „Ge­schich­te“ bzw. mit the­ma­ti­scher Ver­knüp­fung (Merk­hil­fe).
Ver­schie­de­ne Re­fra­in­ge­stal­tun­gen nach­ein­an­der (Ab­wechs­lung) und gleich­zei­tig (Stei­ge­rung) denk­bar.
Al­ter­na­ti­ve Ge­stal­tun­gen durch Schü­ler mög­lich (In­di­vi­dua­li­sie­rung).
Aus­ge­stal­tung der Cou­plets (Grup­pen­ar­beit), Prä­sen­ta­ti­on.

Klä­rung der Fach­be­grif­fe Rondo, Re­frain, Cou­plet, Tutti, Solo, So­lo­vio­li­ne, Streich­or­ches­ter.
Di­gi­ta­le Auf­zeich­nung und Ge­spräch, Re­flek­ti­on, Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten.

Op­tio­nal:

  • Bild­li­che bzw. gra­phi­sche Um­set­zung der Rondo­form
  • Ar­beit am No­ten­text, z.B. betr. Stei­ge­run­gen der Cou­plets
  • Auf­füh­rung im Rah­men der Schu­le
  • Ein­stieg in Le­bens- und Ar­beits­welt J.​S.​Bachs

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Be­reich 1 Musik ge­stal­ten und er­le­ben
  SuS kön­nen Musik in Be­we­gung um­set­zen und in Zu­sam­men­hang mit Text, Bild, Szene ge­stal­ten.
  3.​1.​1.​8 Musik in Be­we­gung um­set­zen: …,
wie­der­hol­ba­re Be­we­gungs­ab­läu­fe, ko­or­di­nier­te Schritt­fol­gen
  3.​1.​1.​9 di­gi­ta­le Me­di­en zur Auf­nah­me und Wie­der­ga­be ein­set­zen
Be­reich 2 Musik ver­ste­hen
  3.​1.​2.​7 den Auf­bau von Lie­dern und ein­fa­chen In­stru­men­tal-stü­cken er­ken­nen und be­schrei­ben:
…, Rondo, Re­frain [Cou­plet]
Be­reich 3 Musik re­flek­tie­ren
  3.​2.​3.​1 beim Üben und Vor­tra­gen Be­ur­tei­lun­gen für sich und an­de­re vor­neh­men und be­grün­den

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ge­mein­schaft und Ver­ant­wor­tung
  2.2.6 mit­ein­an­der Ideen ent­wi­ckeln und ge­mein­sam um­set­zen
Me­tho­den und Tech­ni­ken
  2.3.4 Musik sze­nisch, dar­stel­le­risch und tän­ze­risch ge­stal­ten
  2.3.5 sys­te­ma­tisch und ziel­ge­rich­tet üben
Kom­mu­ni­ka­ti­on
  2.4.3 im Mu­si­zie­ren, in der Be­we­gung und im Tanz Ge­füh­le und Stim­mun­gen zum Aus­druck brin­gen

Li­te­ra­tur

Eli­sa­beth Da­nu­ser-Zogg, Musik und Be­we­gung,
Zür­cher Hoch­schu­le der Küns­te
3. Auf­la­ge 2013, Aca­de­mia Ver­lag, ISBN 978-3-89665-625-4

Do­ro­thea Weise, Bri­git­te Stein­mann (Red.), Spek­trum Rhyth­mik,
Bonn 2013, VdM-Ver­lag, ISBN 978-3-925574-81-8

Bir­git­ta Stum­mer, Rhyt­misch-mu­si­ka­li­sche Er­zie­hung,
Wien 2014, Manz Ver­lag Schul­buch GmbH, ISBN 978-3-7068-4467-3

 

Pan­to­mi­me für Re­frain
A „Ele­gan­tes Fest“
Takt 1 & 2 „Guten Abend“ - Be­grü­ßung nach rechts mit aus­ge­streck­ter Hand
Takt 3 & 4 „Guten Abend“ - Be­grü­ßung nach links mit aus­ge­streck­ter Hand
Takt 5 „Hallo“ nach rechts, rech­te Hand nach oben
Takt 6 „Hallo“ nach links, linke Hand nach oben
Takt 7 „Kommt her­ein“ mit Hand­be­we­gung nach links hin­ten
Takt 8 ./.
Takt 9 & 10 ./. Takt 1 & 2
Takt 11 & 12 ./. Takt 3 & 4
Takt 13 Out­fit vor dem Spie­gel: Locke aus der Stirn
Takt 14 Mä­dels: Neue Ohr­rin­ge zei­gen, Jungs: Flie­ge fest­zup­fen
Takt 15 Fus­sel vom Ja­cket, rechts, links weg­schnip­pen
Takt 16 fer­tig“ - Hände zu­sam­men füh­ren
B „Hö­fi­scher Tanz“
Takt 1 Hoch auf Ze­hen­spit­zen
Takt 2 blei­ben
Takt 3 zu­rück in Nor­mal­po­si­ti­on
Takt 4 blei­ben
Takt 5 rech­te Fuß­spit­ze zu­rück hin­ter lin­kes Bein, leich­ter Knicks, Arme seit­lich
Takt 6 zu­rück in Nor­mal­po­si­ti­on
Takt 7 linke Fuß­spit­ze hin­ter rech­tes Bein, leich­ter Knicks, Arme seit­lich
Takt 8 zu­rück in Nor­mal­po­si­ti­on
Takt 9 ./. Takt 1
Takt 10 ./. Takt 2
Takt 11 ./. Takt 3
Takt 12 ./. Takt 4
Takt 13 Dre­hung nach rechts be­gin­nen, „Ach­tel­schrit­te“
Takt 14 fort­set­zen
Takt 15 fort­set­zen
Takt 16 auf eins: lin­ken Fuss in Nor­mal­po­si­ti­on bei­stel­len
C „Streich­or­ches­ter“
Takt 1 & 2 Vio­li­ne, lan­ger Ab­strich & Auf­strich
Takt 3 & 4 ./.
Takt 5 & 6  kurze Ab- und Auf­stri­che
Takt 7 & 8 piz­zia­to, vom Kör­per weg
Takt 9 & 10 Cello Ab­strich & Auf­strich (leicht in die Knie gehen)
Takt 11 & 12  ./.
Takt 13 & 14 (auf­rich­ten!) Kon­tra­bass, piz­zi­ca­to nach unten
Takt 15 & 16 piz­zi­ca­to nach oben

Wei­te­re Bei­spie­le zu ein­fa­chen For­men (5/6)

ABA+Coda De­bus­sy, Gol­li­wog’s Ca­ke­walk
Rondo Char­pen­tier, Prélude zum „Te Deum“
Me­nu­ett Boc­cher­i­ni, Streich­quar­tett E-Dur, 3. Satz
Freie Form Uriah Heep, Sun­ri­se (MuU1, CD 4)

Aus­blick auf 7/8 und 9/10

„Mensch Mo­zart“ Sing- und Spiel­ak­tio­nen zu Mo­zarts „Haff­ner-Se­re­na­de“,
KV 250
„Häns­chen klein“ Freie Be­we­gun­gen zu Kla­vier­stück von Hel­mut La­chen­mann
„Tango apa­sio­na­do“ Grup­pen­ak­tio­nen zum Stück von Astor Pia­zol­la

Mo­ving Bach: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

Wei­ter zu: Mensch Mo­zart