Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Form er­le­ben

Form-Er­le­ben am Bei­spiel von Ro­bert Schu­manns

Volks­lied­chen aus Album für die Ju­gend

Ziele:

  • Form-Er­fah­rung: Um­set­zen von Musik in Be­we­gung (Geh-Hal­tung zu Musik)
  • Form-Be­trach­tung: Hören und Be­schrei­ben von Musik, auch am No­ten­text
    (Wir­kungs­be­schrei­bung, Be­schrei­ben mu­si­ka­li­scher Merk­ma­le mit Fach­aus­drü­cken, Rei­hungs­form ABA)

Un­ter­richts­skiz­ze:

(1-2 Un­ter­richts­stun­den)

  1. Evt. warm up: den Raum er­fah­ren – sich einen Punkt su­chen, auf die­sen zu­ge­hen, neuen Punkt su­chen usw.
  2. Auf­for­de­rung an die SuS, sich zur Musik pas­send durch den Raum zu be­we­gen
    (er­war­tet: A-Teile – lang­sa­mes Gehen, evt. Schlei­chen, B-Teil: fröh­li­ches Hüp­fen)
  3. Re­fle­xi­ons-Phase: Was ist euch auf­ge­fal­len? Wie seid ihr zur Musik ge­gan­gen?
    Wie oft hat die Art der Be­we­gung ge­wech­selt? Wie viele Teile hat das Stück?
    Wel­che sind gleich / un­ter­schied­lich?
  4. 2. Hör­durch­gang (ohne No­ten­text), Hör­auf­trag: Wel­che mu­si­ka­li­schen Merk­ma­le sind ver­ant­wort­lich für die je­wei­li­ge Wir­kung? Was un­ter­schei­det den B-Teil von den A-Tei­len?
  5. 3. Hör­durch­gang mit No­ten­text: Im No­ten­text die ent­spre­chen­den mu­si­ka­li­schen
    Merk­ma­le mar­kie­ren (evt. Part­ner­ar­beit – Prä­sen­ta­ti­ons­pha­se).
  6. Ar­beits­blatt zur Er­geb­nis­si­che­rung (evt. auch bei 5. auf den kom­plet­ten No­ten­text ver­zich­ten und die No­ten­text­un­ter­su­chung nur mit den No­ten­aus­schnit­ten auf dem Ar­beits­blatt ma­chen).
  7. Wei­te­re Re­fle­xi­on über den Titel des Stücks: As­pekt ’Volks­lied’ (Was ist ein Volks­lied? Wel­che Merk­ma­le hat ein Volks­lied?), passt der Titel Volks­lied­chen zu die­sem Mu­sik­stück? As­pekt ’Lied ohne Worte’.

Mög­lich­keit der Dif­fe­ren­zie­rung:

  • Ar­beit mit oder ohne kom­plet­ten No­ten­text (Punkt 5.)
  • Ar­beits­blatt ohne bzw. mit Vor­ga­be der mu­si­ka­li­schen Merk­ma­le (Merk­mals­kis­te)

Bezug zum Bil­dungs­plan (Kom­pe­ten­zen):

(Zi­ta­te aus dem neuen Bil­dungs­plan, Ar­beits­fas­sung)

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, Klas­sen­stu­fe 5, 6:

Die SuS kön­nen…

3.1.1. (Be­reich 1): Musik ge­stal­ten und er­le­ben

3.1.1. (8) Musik in Be­we­gung um­set­zen: freie Be­we­gung,…

3.1.1. (5) Hör­er­leb­nis­se im frei­en und as­so­zia­ti­ven Hören sprach­lich äu­ßern

3.1.2. (Be­reich 2): Musik ver­ste­hen

3.1.2. (6) Aus­druck und Wir­kung von mu­si­ka­li­schen Er­eig­nis­sen und kur­zen Mu­sik­stü­cken mit ein­fa­chen Wor­ten be­schrei­ben

3.1.2. (5) mu­si­ka­li­sche Merk­ma­le hö­rend er­ken­nen: …, Dy­na­mik, Tempo, Form, Ton­ge­schlecht

3.1.2. (7) den Auf­bau von … In­stru­men­tal­stü­cken er­klä­ren: Wie­der­ho­lung, Ver­än­de­rung, Kon­trast, Motiv, A-B-A-Form,…

3.1.3. (Be­reich 3): Musik re­flek­tie­ren

3.1.3. (3) …, Mu­sik­stü­cke … un­ter­schied­li­cher Kul­tu­ren und Zei­ten be­schrei­ben, …und in­ter­pre­tie­ren

Aus­blick auf den Bil­dungs­plan Klas­sen­stu­fe 7/8 (Ar­beits­fas­sung):

Die SuS kön­nen…

3.2.1. (Be­reich 1): Musik ge­stal­ten und er­le­ben

3.2.1. (7) Musik in Be­we­gung und an­de­re dar­stel­len­de Aus­drucks­for­men um­set­zen und prä­sen­tie­ren

3.2.2. (Be­reich 2): Musik ver­ste­hen

3.2.2. (3) …, rhyth­mi­sche, me­lo­di­sche und har­mo­ni­sche Ei­gen­schaf­ten von Musik be­schrei­ben…

3.2.2. (4) beim Hören eines Mu­sik­stücks mu­si­ka­li­sche Pa­ra­me­ter als Ge­stal­tungs­mit­tel wahr­neh­men und in Aus­druck und Wir­kung be­schrei­ben: Rhyth­mus, Me­lo­die, Dy­na­mik, Ar­ti­ku­la­ti­on, …, Form

3.2.2. (5) eine No­ta­ti­on mit meh­re­ren Stim­men ver­fol­gen, deren Ver­lauf und deren Ver­hält­nis zu­ein­an­der be­schrei­ben: Par­ti­tur, Me­lo­die, Be­glei­tung

3.2.3. (Be­reich 3): Musik re­flek­tie­ren

3.2.3. (3) …, Funk­tio­nen und Wir­kun­gen von Musik wahr­neh­men, be­schrei­ben, dis­ku­tie­ren…

Bau­stein 2: Form er­le­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][56 KB]

 

Wei­ter zum Ar­beits­blatt