Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 4: Klas­sen­mu­si­zie­ren

Ziele

  • Die Schü­le­rIn­nen mu­si­zie­ren vokal und in­stru­men­tal „Hejo, spann den Wagen an“.
  • Sie er­ken­nen vor­her iso­lier­te Pat­terns in der Par­ti­tur wie­der (ggf: Ken­nen­ler­nen der Ach­tel­no­te).
  • Sie er­ken­nen die Form­ab­schnit­te des Klas­sen­or­ches­ter-Ar­ran­ge­ments.
  • Sie er­fin­den ge­mein­sam al­ter­na­ti­ve Be­gleit­mög­lich­kei­ten.

Mög­li­che Un­ter­richts­schrit­te

  • Sin­gen - auch als Spiel: Me­lo­die sin­gen/den­ken; auch als Kanon → Ri­tu­al: Be­grü­ßungs­lied.

Es er­leich­tert den Zu­gang, wenn die Ar­beit mit Pat­terns be­reits an vor­he­ri­gen, ein­fa­che­ren Stü­cken er­lernt wurde.

  • Be­zeich­nung der Pat­terns mit Zähl­zei­ten; rhyth­mi­sche Dar­stel­lung (klat­schen, Pau­sen­zei­chen); ver­schie­de­ne Pat­tern-Kom­bi­na­tio­nen;
  • Wie­der­er­ken­nen der Pat­terns in der Par­ti­tur; üben ge­nau­er Par­ti­tur­an­ga­ben (Stim­me, Takt­zahl);
  • Ein­üben der Ein­zel­stim­men der Par­ti­tur in Klein­grup­pen (Lei­se­spiel­tech­nik, rol­lie­ren­des Sys­tem):
    • Me­lo­die, gleich oder spä­ter kom­bi­niert mit:
    • Bass
    • Xy­lo­phon 1 und 2 (erst ge­trennt, dann zu­sam­men)
    • Tri­an­gel und Wood­block; spä­ter kom­bi­niert mit:
    • Shaker und Conga
  • Ein­üben in „Groß­grup­pen“:
    • Me­lo­die/Bass und Xy­lo­phon 1/2
    • Tri­an­gel/Wood­block und Shaker/Conga
  • Ein­üben im Tutti (Lehr­kraft lei­tet);
  • Er­ken­nen der Ab­schnit­te/Form­tei­le (drei­tei­li­ges Intro, Re­frain (ohne Stro­phe), 2-tak­ti­ge
  • Schluss­for­mel);
  • Ge­mein­sa­me Über­le­gung va­ri­ier­ter Be­glei­tung in den Schlag­in­stru­men­ten in Bezug auf die
  • Form­tei­le;
  • Ggf.: Vor­schlä­ge für dy­na­mi­sche Dif­fe­ren­zie­rung mu­si­ka­lisch um­set­zen;
  • Ggf.: Text­an­pas­sung (an­de­re Jah­res­zeit als Herbst);
    Hejo, pfück mir einen Strauß, dann sieht‘s in der Woh­nung bun­ter aus.
    Tul­pen und Nar­zis­sen möch­te ich nicht mis­sen.
  • Ggf.: Durch­gän­ge mit ver­schie­de­nen Be­set­zun­gen, Wech­sel zwi­schen in­stru­men­ta­ler Dar­bie­tung, vo­ka­ler Dar­bie­tung und vo­ka­ler Dar­bie­tung mit re­du­zier­ter in­stru­men­ta­len Be­glei­tung, An­rei­che­rung mit Bo­dy­per­cus­sion,...

Dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung

  • un­ter­schied­li­cher Schwie­rig­keits­grad der Ein­zel­stim­men;
  • Me­lo­die­stim­me mit pri­vat er­lern­tem In­stru­ment eines Schü­lers/einer Schü­le­rin.
  • Xy­lo­phon 2 durch Me­tal­lo­phon er­setz­bar;
  • Bass-Stim­me mit Bass-Xy­lo­phon, (E-)-Bass (leere Sai­ten) oder Kla­vier (linke Hand) zu be­set­zen;
  • Solo-Stim­me (hier: Flöte; jedes an­de­re Me­lo­diein­stru­ment, je nach Ver­füg­bar­keit im Klas­sen­ver­band, mög­lich; Schwie­rig­keits­grad in­di­vi­du­ell an­pass­bar);
  • Im­pro­vi­sa­ti­ons­mög­lich­keit (alle a-Moll-Ton­lei­tern, 5. Modus C-Pen­ta­to­nik; [auch: E-Fla­men­co- Skala] );
  • Gi­tar­re (Ak­kor­de Am/Em);
  • Drum­set mit einer von der Schü­le­rIn zu er­fin­den­den Be­glei­tung (für die also keine no­tier­te Stim­me vor­ge­legt wird).

Bau­stein 4: Klas­sen­mu­si­zie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf][94 KB]

Bau­stein 4: Klas­sen­mu­si­zie­ren Leer­stel­len: Her­un­ter­la­den [pdf][97 KB]

Par­ti­tur zu "Hejo, spann' den Wagen an": Her­un­ter­la­den [zip][1,8 MB]

Pat­terns zu "Hejo, spann' den Wagen an": Her­un­ter­la­den [zip][15 KB]

Wei­ter zu: In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen