Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stein 2: Von der Mo­ri­tat zum Me­lo­dram

Me­lo­dram zu An­net­te von Dros­te-Hüls­hoff, „Der Knabe im Moor“ [Klas­se 7/8]

Ziele
  • Bal­la­den­text als ro­man­tisch na­tur­ma­gi­sche Ge­schich­te
  • Be­deu­tung der le­bens- bzw. all­tags­fer­nen Be­grif­fe
  • Grund­zü­ge der Re­zi­ta­ti­on als Vor­trag
  • Ver­klang­li­chung mit Stim­me und In­stru­men­ten
  • Kennt­nis der Fach­be­grif­fe
  • Di­gi­ta­le Auf­zeich­nung
  • Re­flek­ti­on über Er­ar­bei­tungs­pha­sen und Per­for­mance

Mög­li­che Un­ter­richts­schrit­te

  • Sin­gen von Mo­ri­ta­ten – bspw. „So­kra­tes“ oder „Sei­del­bast“
  • Ver­gleich von ver­schie­de­nen Ver­sio­nen einer Volks­bal­la­de – bspw. „Kö­nigs­kin­der“
  • Ein­füh­rung der Fach­be­grif­fe Mo­ri­tat, Bal­la­de, Me­lo­dram
  • Re­zi­ta­ti­on des Bal­la­den­tex­tes (Sprech­erzie­hung)
  • Ver­klang­li­chung einer Bal­la­de als Me­lo­dram in Grup­pen­ar­beit
  • Zwi­schen­auf­füh­run­gen mit Re­flek­ti­ons­pha­sen
  • Auf­zeich­nung der Prä­sen­ta­ti­on, Be­wer­tung

Di­dak­ti­sche Kon­zep­ti­on

  • Al­ters­ge­mä­ße Fort­füh­rung der mu­si­ka­li­schen Pra­xis, vokal mit ein­fach zu rea­li­sie­ren­den Songs (Mo­ri­tat, Volks­bal­la­de) und dem Ein­satz der Sprech­stim­me, in­stru­men­tal mit einem ge­misch­ten In­stru­men­ta­ri­um aus Me­lo­die- und Rhyth­mus­in­stru­men­ten.
  • Grund­le­gen­de Er­fah­run­gen zum Wort-Ton­ver­hält­nis, vom spie­le­risch-hu­mor­vol­len An­satz (Mo­ri­tat) bis zur dra­ma­tisch-il­lus­trie­ren­den deu­ten­den In­ter­pre­ta­ti­on (Me­lo­dram).
  • In­di­vi­du­el­le Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten durch Aus­wahl der In­stru­men­te und freie Wahl der mu­si­ka­li­schen Pa­ra­me­ter (Tempo, Dy­na­mik, Ar­ti­ku­la­ti­on, Klang).
  • Re­duk­ti­on der Quan­ti­tät der Grup­pen­ar­beit zu­guns­ten einer mehr­fa­chen Re­flek­ti­on über die Qua­li­tät der Bei­trä­ge, wie­der­hol­te Ge­le­gen­heit zur Prä­sen­ta­ti­on.
  • Kennt­niss der Fach­be­grif­fe und An­wen­dung der Fach­spra­che auch bei der Re­flek­ti­on über die ei­ge­nen und frem­den Ar­beits­er­geb­nis­se.
  • Trans­pa­renz der Be­wer­tungs­kri­te­ri­en (Ge­nau­ig­keit im Zu­sam­men­spiel, Ori­gi­na­li­tät, Um­set­zung ei­ge­ner Ideen, Wir­kung der Prä­sen­ta­ti­on, Ar­beits­pro­zes­se) und grup­pen­in­ter­ne Re­flek­ti­on über die Be­no­tung der in­di­vi­du­el­len An­tei­le zur ge­mein­sa­men er­brach­ten Er­geb­nis.
  • Even­tu­el­le schu­löf­fent­li­che Auf­füh­rung im Pau­sen­kon­zert.

An­knüp­fungs­punk­te | Er­wei­te­run­gen

  • Aus­pro­bie­ren ver­schie­de­ner Vor­sän­ger­pro­fi­le ohne sän­ge­ri­sche „Aus­bil­dung“ (Mo­ri­tat)
  • Er­fin­den ei­ge­ner Stro­phen, Übung zum me­trisch-rhyth­mi­schen Ver­hält­nis von Me­lo­die und Text
  • Sim­pli­zi­tät und Kom­ple­xi­tät in der Musik (Ton­vor­rat, Ak­kord­vor­rat, Form­ge­bung, In­halt)
  • An­knüp­fung mit ein­schlä­gig be­kann­ten Kunst­bal­la­den: „Erl­kö­nig“, „Zau­ber­lehr­ling“
  • Ver­gleich von klas­si­schen Bal­la­den mit mo­der­nen Ad­ap­tio­nen
  • Be­griffs­klä­rung „Bal­la­de“, „bal­la­desk“ im Ver­gleich zum Sprach­ge­brauch in der Pop­mu­sik
  • Wort-Ton­ver­hält­nis in Re­zi­ta­tiv und Arie

Bau­stein 2: Von der Mo­ri­tat zum Me­lo­dram: Her­un­ter­la­den [pdf] [128 KB]

Text "Der Knabe im Moor": Her­un­ter­la­den [pdf] [39 KB]

Wei­ter zu: Bezug zum Bil­dungs­plan