Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung der Grup­pen­ar­beit

Das Er­geb­nis der Grup­pen­ar­beit wird ein­mal nach künst­le­ri­schen Ge­sichts­punk­ten be­wer­tet, also nach Ge­nau­ig­keit im Zu­sam­men­spiel, der Ori­gi­na­li­tät und der Um­set­zung ei­ge­ner Ideen und der Qua­li­tät der Prä­sen­ta­tio­nen.

Be­wer­tet wird aber auch die Ar­beits­hal­tung in der Grup­pe, die Kom­mu­ni­ka­ti­on, wie man mit­ein­an­der um­geht, wie man even­tu­ell auf­tau­chen­de Kon­flik­te löst und wie die Ar­beits­pro­zes­se ge­stal­tet wer­den.

Es wird nach einer 15-Punk­te-Skala be­no­tet: 15 Punk­te = 1+, 14 = 1, 13 = 1- , 12 = 2+ etc.

Eine Vie­rer­grup­pe er­hält bspw. zu­sam­men 44 Punk­te für die Ar­beit. Die Grup­pe schlägt dann vor, wer wie viele Punk­te jeder be­kom­men soll – je nach „Ver­diens­ten“ in der Grup­pe also bspw. jeder 11 Punk­te, oder – wenn die Ar­beit un­gleich ver­teilt war – in der Ver­tei­lung 13, 11, 10, 10 oder ähn­lich.

Eine Fün­fer­grup­pe er­hält zum Bei­spiel ins­ge­samt 65 Punk­te. Hier ei­ni­gen sich die Grup­pen­mit­glie­der bspw. dar­auf, dass einer, der ex­trem gute Ideen bei­ge­steu­ert hat und die Grup­pe er­folg­reich an­ge­lei­tet hat, 15 Punk­te er­hal­ten soll und alle an­de­ren je­weils 10 Punk­te.

Die end­gül­ti­ge No­ten­ge­bung be­hält sich der Leh­rer vor.

Bau­stein 2: Von der Mo­ri­tat zum Me­lo­dram: Her­un­ter­la­den [pdf][128 KB]

Wei­ter zu: Text "Der Knabe im Moor"