Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­läu­te­run­gen, Er­klä­run­gen, Hin­ter­grund

Diese na­tur­ma­gi­sche Bal­la­de aus dem Jahre 1842 the­ma­ti­siert den seit Jahr­hun­der­ten in der länd­li­chen Be­völ­ke­rung herr­schen­den Aber­glau­ben, im Moor gin­gen die See­len un­se­li­ger Toter um. Dros­te-Hüls­hoff waren der­lei Land­schaft und Aber­glau­ben aus ihrer müns­ter­län­di­schen Hei­mat ver­traut.

Wort­er­klä­run­gen (Be­griffs­er­klä­run­gen) und Er­läu­te­run­gen

Die teil­wei­se recht le­bens­fer­ne Spra­che der Ver­fas­se­rin be­darf heute ei­ni­ger Er­klä­run­gen:

1. Stro­phe

Phan­to­me: ge­spens­ti­sche Er­schei­nun­gen, Trug­bil­der

hä­kelt: sich em­por­win­det

zischt und singt: Bei jedem Tritt wird ge­räusch­voll Was­ser aus dem Boden ge­drückt.

2. Stro­phe

Fibel: Span­ge zum Zu­sam­men­hal­ten der Klei­dung (hier wohl nicht ge­meint: ers­tes Schulle­se­buch)

(am) Hag(e): Hecke, Ge­büsch­grup­pe

Grä­ber­knecht: Einer der im Moor her­um­geis­tern­den lange ge­stor­be­nen Men­schen

zage: ver­zagt, ängst­lich

3. Stro­phe

Föhre: Kie­fer (Na­del­baum)

ge­bann­te Spinn­le­nor': Eleo­no­re, die Woll­spin­ne­rin, die einst wegen eines Ver­bre­chens be­straft und aus Dorf und jeg­li­cher Ge­mein­schaft aus­ge­sto­ßen wurde.

Has­pel: Spule zum Auf­wi­ckeln von Fäden beim Spin­nen

Ge­röh­re: Röh­richt, Schilf­di­ckicht

4. Stro­phe

Fied­ler Knauf: Gei­gen­spie­ler na­mens Knauf

Hoch­zeit­hel­ler: Geld­spen­de der Gäste einer Hoch­zeits­fei­er für das Braut­paar

5. Stro­phe

birst: (von bers­ten) bricht aus­ein­an­der

Mar­g­ret: Einer der im Moor her­um­geis­tern­den lange ge­stor­be­nen Men­schen

Moor­ge­schwe­le: (schwe­len: ohne Flam­me glim­men) Rauch­schwa­den, die beim Trock­nen der ge­sto­che­nen feuch­ten Torf­qua­der ent­ste­hen (diese ge­trock­ne­ten Torf­stü­cke dien­ten dann als bil­li­ges Brenn­ma­te­ri­al zum Hei­zen)

6. Stro­phe

grün­det: fest wer­den

Schei­de: Trenn­li­nie, Über­gangs­be­reich (hier zwi­schen dem sump­fi­gen Moor Boden der Wie­sen und Äcker. Zum Wort­stamm vgl. z. B. Schei­dung, schei­den, ent­schei­den, un­ter­schei­den, Weg­schei­de)

Bau­stein 2: Von der Mo­ri­tat zum Me­lo­dram: Her­un­ter­la­den [pdf][128 KB]

Text "Der Knabe im Moor": Her­un­ter­la­den [pdf][39 KB]

Wei­ter zu: Bau­stein 3: Mi­ni­ma­lis­ti­sche Sprach­spie­le