Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Di­men­sio­nen

1.1 Ziele und Aus­blick

Schü­ler er­ar­bei­ten im Klas­sen­ver­band ein oder meh­re­re mi­ni­ma­lis­ti­sche Stü­cke („Schwei­zer Käse“) als Sprech­mo­tet­te, Bo­dy­per­cus­sion und/oder Me­lo­die. Sie be­schrei­ben hö­rend das ent­spre­chen­de Be­zugs­stück von Steve Reich.

Ab­schlie­ßend ent­wer­fen Sie ei­ge­ne Mi­ni­mal-Mu­si­ken, die durch die Wahl des 4/4-Tak­tes und des vor­ge­schla­ge­nen Pat­terns sich der Pop­mu­sik an­nä­hern.

Der Fokus liegt zu­nächst auf der Rhyth­mik, kann dann aber durch Ein­fü­gung me­lo­di­scher Pat­terns auch auf den Ton­hö­hen­be­reich aus­ge­dehnt wer­den. For­mal ge­se­hen geht es um das Spiel mit rhyth­mi­schen Pat­terns, die Ton für Ton bis zur gan­zen Länge auf­ge­baut wer­den und mit ein­fa­chen durch­lau­fen­den Pat­terns er­gänzt wer­den.

In­halt­lich ge­se­hen be­geg­nen die Schü­ler dem Stück „Music for Pie­ces of Wood“ von Steve Reich und set­zen sich mit dem grund­le­gen­den Thema der Wie­der­ho­lung in der Musik aus­ein­an­der.

Dies soll An­re­gun­gen für die ei­ge­nen Ge­stal­tungs­ver­su­che geben.

In der Ober­stu­fe wird die Neue Musik gerne als ei­ge­ne Ein­heit the­ma­ti­siert. Dabei spielt die Mi­ni­mal Music als ver­hält­nis­mä­ßig ein­fach zu­gäng­li­che Mu­sik­rich­tung eine große Rolle. Es bie­tet sich an, dann am Bei­spiel der „Clap­ping Music“, die das glei­che rhyth­mi­sche Grund­mo­tiv wie die „Music for Pie­ces of Wood“ nutzt, so­wohl prak­tisch als auch ana­ly­tisch Reichs Spiel mit rhyth­mi­schen Ver­schie­bun­gen und Über­la­ge­rung zu er­ar­bei­ten.

1.2 Un­ter­richts­skiz­ze (8 Stun­den)

  1. Hin­füh­rung: Auf­ga­be 1: rhyth­mi­sches Sprech­stü­cke „Schwei­zer Käse“
    • Sprech­rhyth­mus ge­mein­sam ein­üben
    • Va­ri­an­ten aus­pro­bie­ren: Bo­dy­per­cus­sion, me­lo­di­sche Pat­terns
  2. Aus­ein­an­der­set­zung mit Steve Reichs „Music for Pie­ces of Wood“
    • ein­zel­ne Pat­terns ein­stu­die­ren und ver­glei­chen
    • Hör­be­schrei­bung Wir­kung
    • Äs­the­ti­sche Re­fle­xi­on (Zi­ta­te)
  3. Ge­stal­tung einer ei­ge­nen Mi­ni­mal-Music als Grup­pen­ar­beit
    • Prä­sen­ta­ti­on und Wür­di­gung und/oder Be­wer­tung

Eine kür­ze­re Ein­heit kann sich auf die Punk­te 1) und 2) und damit auf die mu­si­ka­li­sche Aus­ge­stal­tung der vor­ge­ge­be­nen Pat­terns be­schrän­ken. Die Pat­terns aus 1) und 2) kön­nen auch los­ge­löst als Rhyth­mus­spie­le ge­nutzt wer­den.

1.3 Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, Klas­sen­stu­fen 7/8

3.2.1. (Be­reich 1):
Musik ge­stal­ten und er­le­ben

3.2.1.(3) rhyth­mi­sche … Pat­terns auf schul­ei­ge­nen In­stru­men­ten spie­len sowie ein- und mehr­stim­mi­ge Mu­sik­stü­cke er­ar­bei­ten, ge­stal­ten und prä­sen­tie­ren

3.2.2. (Be­reich 2):
Musik ver­ste­hen

3.2.2. (3) me­tri­sche, rhyth­mi­sche … Ei­gen­schaf­ten von Musik be­schrei­ben und beim Mu­si­zie­ren an­wen­den …
3.2.2. (4) beim Hören eines Mu­sik­stücks mu­si­ka­li­sche Pa­ra­me­ter als Ge­stal­tungs­mit­tel wahr­neh­men und in Aus­druck und Wir­kung be­schrei­ben: Rhyth­mus, … Dy­na­mik, … Form
3.2.2. (5) eine No­ta­ti­on mit meh­re­ren Stim­men ver­fol­gen, deren Ver­lauf und deren Ver­hält­nis zu­ein­an­der be­schrei­ben:
Par­ti­tur … → Rhyth­mus­par­ti­tur

3.2.3. (Be­reich 3):
Musik re­flek­tie­ren

3.2.3. (1) Beim Üben und Vor­tra­gen Be­ur­tei­lun­gen für sich und an­de­re vor­neh­men und be­grün­den
3.2.3. (2) selb­stän­dig for­ma­le, krea­ti­ve … Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en zum Re­flek­tie­ren an­wen­den

 

Bau­stein 3: Mi­ni­ma­lis­ti­sche Sprach­spie­le: Her­un­ter­la­den [pdf][1,2 MB]

Wei­ter zu: Auf­ga­ben