Differenzierung und Individualisierung
Differenzierung und Individualisierung
- Unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad Patterns;
- Verteilen der Patterns/ der Bluesschemas auf mehrere Spieler (horizontale und vertikale Aufteilung möglich!);
- Einbindung weiterer schuleigener oder von den SuS privat erlernter Instrumente:
Klavier (ggf. geteilt), Gitarre mit den Akkorden (C(7), F(7), G(7), Bass- und Melodieinstrumente, Drumset; - Melodie-Patterns und Improvisationen auf dem privat erlernten Instrument der SuS;
- Schrittweise erweitertes Tonmaterial für die Improvisation (von einem Ton bis zur gesamten Bluesskala);
- Übertragung rhythmischer Patterns auf die Einzelstimmen;
- Transposition von Patterns / Themen auf eine andere Tonstufe (= melodische Erweiterung);
- Einbindung von Breaks, harmonischen Erweiterungen und vokalem Musizieren.
Bezüge zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen der Klassenstufen 7/8 im Bildungsplan 2016 (Anhörungsfassung):
In [ ] sind die Kompetenzen angegeben, die bei einer anschließenden Auseinandersetzung mit der Geschichte des Blues bzw. der Rock- und Popmusik erreicht werden können.
3.2.1 Musik gestalten und erleben
Die Schülerinnen und Schüler können
3.2.1 (1) Lieder unterschiedlicher Stile, Zeiten und Kulturen [singen und] gestalten: [...];
3.2.1 (3) rhythmische und melodische Patterns auf schuleigenen Instrumenten spielen sowie ein- und mehrstimmige Musikstücke erarbeiten, gestalten und präsentieren; (hier auch: call and response, Improvisation, Motiv, Riff);
[3.2.1 (4) Lieder instrumental begleiten: Bassstimme, [...], Rhythmus-Pattern, Zusatzstimmen.]
3.2.2 Musik verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.2.2 (3) metrische, rhythmische, melodische und harmonische Eigenschaften von Musik erkennen und beim Musizieren anwenden: gerade Taktart, Beat, Offbeat, Bassschlüssel, Skalen (Dur, Moll, Blues-Pentatonik), Harmonik (Tonika, Dominante, Subdominante, Kadenz, Dominantseptakkord); (hier auch: musizieren, hörend erkennen, notieren, notierte Beispiele erkennen, bestimmen oder beschreiben);
3.2.2 (5) eine Notation mit mehreren Stimmen verfolgen, deren Verlauf und deren Verhältnis zueinander beschreiben: Partitur, Melodie, Begleitung;
[3.2.2 (6) Wichtige Aspekte der Entstehung und Entwicklung in der Rock- und Popmusik nennen].
3.2.3 Musik reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler können
3.2.3 (1) beim Üben und Vortragen Beurteilungen für sich und andere vornehmen und begründen;
3.2.3 (2) selbstständig formale, kreative und ästhetische Beurteilungskriterien zum Reflektieren anwenden;
[3.2.3 (3) Gebrauchsweisen, Funktionen und Wirkungen von Musik wahrnehmen, beschreiben, diskutieren und bewerten; Musikgebrauch im Alltag (…)];
[3.2.3 (4) Musik in identitätsstiftenden Kontexten und gesellschaftlichen Kontexten reflektieren: Ablehnung, Abgrenzung und Solidarisierung durch Musik];
[3.2.3 (6) Merkmale und Aspekte der Entstehungszeit von Musikstücken reflektieren].
Ausblick auf den Bildungsplan Klassenstufe 9/10:
3.3.1 Musik gestalten und erleben
Die Schülerinnen und Schüler können
3.3.1 (4) Musizier- und Kompositionsprinzipien (konzertierendes Prinzip im Barock, Call&Response-Prinzip im Jazz) musikalisch gestalten: reproduzierend musizieren, improvisieren, in Bewegung umsetzen;
3.3.1. (5) musikalische Verläufe nach grundlegenden ästhetischen Gestaltungsprinzipien, insbesondere der formbildenden Kriterien Wiederholung, Variation und Kontrast, entwerfen sowie instrumental, vokal oder durch den Einsatz technischer Medien vortragen;
3.3.1. (7) Musik unter besonderer Berücksichtigung kontrastierender Phänomene wie Ordnung und Freiheit, Kontrolle und Zufall entwerfen und gestalten;
3.3.1. (9) Lieder und Songs aus verschiedenen Kulturen mit religiösen oder gesellschaftsrelevanten Inhalten singen und gestalten.
Anschluss an folgende inhaltsbezogene Kompetenzen der Klassenstufe 5/6:
3.1.1 Musik gestalten und erleben
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1.1 (3) rhythmische und melodische Patterns auf schuleigenen Instrumenten spielen; einfache Musikstücke erarbeiten, üben und präsentieren: Spieltechnik u. Klangfarbe;
3.1.1 (4) Lieder instrumental begleiten: Bassstimme, [...], Rhythmus-Pattern, Zusatzstimme;
3.1.1 (5) Musik erfinden und präsentieren: Klangexperiment, […].
3.1.2 Musik verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1.2 (1) verschiedene Noten- und Pausenwerte benennen und anwenden: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, […], Punktierung, […], Synkope;
3.1.2 (2) eine Taktart anwenden und erkennen: 4/4-Takt;
3.1.2 (3) Töne im Tonbereich von g bis c“' benennen und anwenden: Stammtöne und Versetzungszeichen;
3.1.2 (4) Skalen, Intervalle und Dreiklänge benennen und anwenden: Ganz- und Halbtonschritte, Pentatonik, Dur [und Moll].
3.1.3 Musik reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1.3 (1) beim Üben und Vortragen Beurteilungen für sich und andere vornehmen und begründen;
3.1.3 (2) vorgegebene und selbst gewählte formale, kreative und ästhetische Beurteilungskriterien zum Reflektieren anwenden.
(Rück-)Bezüge zu den prozessbezogenen Kompetenzen im Bildungsplan 2016 (Anhörungsfassung)
2.1 Persönlichkeit und Identität
Selbstwahrnehmung (1.)
Selbstkonzept (3./4./5.)
Selbstregulierung (6./7./8.)
2.2 Gemeinschaft und Verantwortung
Soziale Wahrnehmungsfähigkeit (1./2.)
Rücksichtnahme und Solidarität (3.)
Kooperation und Teamfähigkeit (5./6./7./8.)
Gesellschaftliche Verantwortung (9.)
2.3 Methoden und Techniken
Hörkompetenz (1./2.)
Musikpraktische Kompetenz (4./6./7./8.)
Problemlösekompetenz (9./10.)
[Medienkompetenz]
2.4 Kommunikation
Hör- und Ausdruckskompetenz (1./2./3./4.)
Sprachkompetenz (6.)
2.5 Gesellschaft und Kultur
Kultur gestalten (-)
[Interkulturalität (3.)]
Baustein 4: Klassenmusizieren mit Blues-Elementen: Herunterladen [pdf][109 KB]
Weiter zu: Arbeitsblatt