Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bezug zum Bil­dungs­plan

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich an­hand ex­em­pla­ri­scher Bei­spie­le mit the­ma­tisch ver­wand­ten Kunst­lie­dern und Songs aus­ein­an­der.
Sie sin­gen und ge­stal­ten Lie­der der Ro­man­tik und Songs aus dem Rock-Pop-Be­reich und neh­men deren Ge­stal­tungs­merk­ma­le hö­rend und am No­ten­text wahr.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben die in­di­vi­du­el­le Wir­kung die­ser the­ma­tisch ver­wand­ten Kunst- lie­der und Songs und in­ter­pre­tie­ren sie ver­glei­chend in ihrem zeit­li­chen und in­di­vi­du­el­len Kon­text.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Be­reich 1: Musik ge­stal­ten und er­le­ben

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • 3.​3.​1.​6 Lie­der der Ro­man­tik und Songs aus dem Rock-Pop-Be­reich sin­gen und ge­stal­ten
    Hw.: aus­ge­wähl­te Bei­spie­le zu einem ge­mein­sa­men Topos wie "Früh­ling", "Ver­lo­re­ne Liebe", "Traum",
    "Ver­lust", "Sehn­sucht", "Tod"
  • 3.​3.​1.​1 mit ihrer Stim­me ent­wick­lungs- und al­ters­ge­mäß um­ge­hen, Stimm­bil­dungs­übun­gen und War­mups an­wen­den
  • 3.​3.​1.​2 sich zu Musik aus­drucks-, pa­ra­me­ter- oder form­be­zo­gen be­we­gen
    Hw.: Tänze und sze­ni­sches Spiel va­ri­an­ten­reich ge­stal­ten, Musik er­le­ben durch Be­we­gung, Ein­be­zug von Be­we­gungs­ge­stal­tun­gen
  • 3.​3.​1.​5 Die SuS kön­nen mu­si­ka­li­sche Ver­läu­fe nach grund­le­gen­den äs­the­ti­schen Ge­stal­tungs­prin­zi­pi­en, ins­be­son­de­re der form­bil­den­den Kri­te­ri­en Wie­der­ho­lung, Ver­än­de­rung und Kon­trast, ent­wer­fen sowie in­stru­men­tal, vokal oder durch den Ein­satz tech­ni­scher Me­di­en vor­tra­gen
    Hw.: ei­ge­ne Ge­stal­tungs­ver­su­che im­pro­vi­sie­rend oder or­ga­ni­siert durch (gra­fi­sche) No­ta­ti­on sowie deren Prä­sen­ta­ti­on, me­lo­di­sche Er­fin­dungs­übun­gen

Be­reich 2: Musik ver­ste­hen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • 3.​3.​2.​3 hö­rend, mu­si­zie­rend und am No­ten­text mu­si­ka­li­sche Ge­stal­tungs­merk­ma­le und deren Wir­kung in the­ma­tisch ver­wand­ten Kunst­lie­dern und Songs er­ken­nen und mit Fach­be grif­fen be­schrei­ben:
    Rhyth­mus, Me­lo­die, Dy­na­mik, In­stru­men­tie­rung, Form, Klang/Sound, Wort-Ton-Ver­hält­nis
    Hw.: bei Wort-Ton-Ver­hält­nis­sen af­fir­ma­ti­ve Über­ein­stim­mung und/oder kon­tras­tie­ren­de Aus­prä­gung von Text und Musik, Vor­weg­nah­me,Er­wei­te­rung, Kom­men­tie­rung der Text­vor­la­ge; auch schrift­li­che Aus­ar­bei­tung als aus­for­mu­lier­ter Text, vor­be­rei­tend auf die Kurs­stu­fe

Be­reich 3: Musik re­flek­tie­ren

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • 3.​3.​3.​5 Lie­der der Ro­man­tik und ak­tu­el­le Songs in ihrem zeit­li­chen Kon­text re­flek­tie­ren und unter äs­the­ti­schen Ge­sichts­punk­ten ver­glei­chen und in­ter­pre­tie­ren
    Hw.: auch unter per­sön­li­chen Ge­sichts­punk­ten
  • 3.​3.​3.​1 beim Üben und Prä­sen­tie­ren Be­ur­tei­lun­gen für sich und an­de­re vor­neh­men und be­grün­den
  • 3.​3.​3.​2 selbst­stän­dig for­ma­le, krea­ti­ve und äs­the­ti­sche Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en zum Re­flek­tie­ren an­wen­den

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • 2.3.4 ihre Sing­stim­me dif­fe­ren­ziert ein­set­zen
  • 2.4.1 Wir­kun­gen von Musik wahr­neh­men und zum Aus­druck brin­gen
  • 2.4.6 sich sprach­lich an­ge­mes­sen und unter Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen über Musik äu­ßern
  • 2.5.2 Be­deu­tun­gen von Musik als Teil von Kul­tur und Kul­tur­ge­schich­te er­kun­den

Lied der Ro­man­tik und Pop­song: Her­un­ter­la­den [pdf][138 KB]

Wei­ter zu Ziele