Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ziele

fä­cher­ver­bin­dend/fä­cher­über­grei­fend

  • Er­schei­nungs­for­men der To­des­the­ma­tik in der Ro­man­tik
  • To­des­sym­bo­li­ken, Per­so­ni­fi­zie­run­gen des Todes (kul­tur- und epo­chen­be­dingt)
  • ge­sell­schaft­li­cher Um­gang mit Leben und Tod
  • Trau­er­kul­tur (-en)

fach­spe­zi­fisch

  • kla­vier­be­glei­te­tes So­lo­lied als Gat­tung (vor allem in der Ro­man­tik)
  • Wort-Ton-Ver­hält­nis und Funk­ti­on/Be­deu­tung des Kla­viers als Aus­drucks­trä­ger
    (u. a. der Topos mo­no­to­ner, Ton-re­pe­tie­ren­der Me­lo­di­en für Per­so­nen aus dem Jen­seits, aus der Geis­ter- und Phan­ta­sie­welt
    Komp­tur in Don Gio­van­ni, Samiel in Der Frei­schütz, Erl­kö­nig in der Bal­la­den-Ver­to­nung von Reichardt)
  • (bei­spiel­be­zo­ge­ne) Er­wei­te­rung des Fach­vo­ka­bu­lars und der Fach­spra­che
  • Aus­sa­ge, Aus­druck und Ei­gen­schaf­ten aus­ge­wähl­ter Pop­songs

 

Lied der Ro­man­tik und Pop­song: Her­un­ter­la­den [pdf][138 KB]

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche-me­tho­di­sche Kon­zep­ti­on