Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ideensammlung zur Unterrichtsgestaltung

Einstieg über Bilder

Gespräch über die Bilder bzw. das Bild → je nach Präsentationsart
Annäherung an die Thematik "Tod und Leben"

  • Bildervergleich, Einzelbild
    • Partner-, Gruppenarbeit, Walking gallery etc.
  • Titel überlegen, Zwiegespräch erstellen, szenisches Verfahren (Standbild, Interpretation...)

konkret

Walking gallery mit kurzem Austausch über die Thematik (Gemeinsamkeit der Bilder)

  • mehr Bilder als Gruppen (Wahlmöglichkeit) zur Verfügung stellen

AB 1: Wahl eines Bildes pro Gruppe mit Aufgabenstellungen:

    • Tauscht persönliche Eindrücke von dem Bild eurer Wahl untereinander aus.
    • Einigt euch auf (mindestens) 4 Substantive und 4 Adjektive zu dem Bild und notiert sie.
    • Entwerft einen Dialog zwischen den beiden Personen.
    • Welchen Titel gebt ihr eurem Bild?

→ Präsentation mit Reflexion
AB 2: Arbeitsaufträge zum Gedicht

  • Fasst kurz den Inhalt und die Stimmung des Gedichtes zusammen.
  • Modelliert - basierend auf euren Überlegungen - ein ausdrucksstarkes Standbild. Wählt dafür zwei Personen eurer Gruppe, die den Tod bzw. das Mädchen verkörpern.

Die anderen Gruppenmitglieder sind Bildhauer, welche die beiden Personen in Position bringen.

  • Wählt dann zwei Personen aus der Gruppe, die den Dialog zwischen dem Tod und dem Mädchen, passend zum Ausdruck des Standbilds vortragen.

(oder ein Sprecher, der beide Rollen übernimmt)
→ Präsentation mit Reflexion

Einstieg über Musik hörend

ausgehend von der Klavierbegleitung
Kontrast: Pavanenrhythmus in Halben und Vierteln, Komplementärrhythmus in durchlaufenden Achteln Pavanen sind ursprünglich langsame Schreittänze der Renaissance, wurden um 1600 aber auch als Ausdruck von Melancholie und Weltschmerz gebraucht.
Darüber hinaus fanden sie auch als Trauer- und Beerdigungsmusik Verwendung.
In dieser Semantik verwendet auch Schubert den Pavanenrhythmus zur Charakterisierung des Todes.

  • SuS bewegen sich zur Musik, zeichnen Gesten nach
  • SuS erstellen eine Grafik (Formen und Farben)

Einstieg über Musik praktizierend

 

 

 

Rhythmische Reduktion der Begleitstimme > Bodypercussion, Percussioninstrumente …

  • SuS sprechen den Text über den Rhythmus

> Differenzierung: Text und Rhythmus in Kleingruppen getrennt, beide zusammen
Einstudierung und Singen des Originalliedes (M1)

  • in verteilten Rollen

Musizieren mit Schulinstrumenten oder eigenen Instrumenten

  • evtl. in Gruppen

Einstieg über Text sprechend darstellend

 

in verteilten Rollen lesen > Charakter und Emotionsgehalt in Sprache übertragen; Satzbau, Sprachrhythmus ... (Prosodie)

  • Gruppenarbeit mit Präsentation und Reflexion
  • mit Standbildern → psychische Entwicklung des Mädchens

haptisch

  • SuS stellen das Gedicht als Puzzle zusammen > Papier-, Folienstreifen (8 Verse)

Einstieg über den Notentext
Aufgaben

 Melodik

  • Zeichne mit roter Farbe die Linie der Melodie in der Gesangsstimme des "Mädchens" und die in der Gesangsstimme des "Todes" nach.
  • Was erkennst du vergleichend in Bezug auf Melodik und Tonlage?

Dynamik

  • Kreise mit blauer Farbe die dynamischen Anweisungen ein.
  • Fasse den dynamischen Verlauf des Liedes in einem Satz zusammen.

Rhythmus

  • Markiere häufig verwendete Notenwerte bzw. Rhyhmusgruppen mit grüner Farbe.
  • Welche Rhythmen überwiegen in der Strophe des "Mädchens", welche in der des

"Todes"? (in Melodie und Begleitung)
Vor- und Nachspiel des Klaviers

  • Nenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vor- und Nachspiel.

Deutung

  • Wie verleiht die Musik dem Text Ausdruck?

Fortsetzungsmöglichkeiten
Die Schülerinnen und Schüler

  • vertiefen ihre Kenntnisse (Einfühlungsvermögen) bezüglich Hintergründen und verschiedenen Ausprä- gungen/Erscheinungsformen des Todesgedankens, insbesondere der Romantik;
    • erkennen die Spannweite von (grundsätzlichen, epochenunabhängigen) Todeserfahrungen zwischen Angst, Trost und Erlösung ... und fühlen sich darin ein
    • tauschen sich über eigene Erfahrungen und Sichtweisen aus (menschlich-psychische Auswirkungen, Verarbeitungen ...)
    • (evtl. Vernetzung mit Religion/Ethik, Deutsch)
  • setzen sich mit verschiedenen Musikstilen zur Thematik Leben und Tod, Trauer, Verlust ... auseinan- der (praktisch/theoretisch)
    • bringen eigene Musik-Beispiele mit Referat, GFS
  • erfahren die verschiedenen Ausdrucksebenen des Dialogs von "Tod" und "Mädchen" (bei Franz Schu- bert) in der Klavierbegleitung, im Rhythmus, in der Gesangsmelodie, in der Dynamik, in der Harmo- nik, in der Tempogestaltung …
    • erkennen die 4-teilige musikalische Form im Gegensatz zur zweiteiligen Textform
    • erkennen die Bedeutung des Vor- und Nachspiels, damit die Bedeutung des Klaviers in der Romantik als zusätzlicher, verstärkender Ausdrucksträger und als gleichwertiger musikalischer Partner des Sängers
    • kennen ein typisches romantisches Klavierlied (Schuberts)
    • vergleichen verschiedene Interpretationen und können individuelle Eindrücke kommunizieren

 

Lied der Romantik und Popsong: Herunterladen [pdf][138 KB]

Weiter zu Begründung der Liedwahl