Ideensammlung zur Unterrichtsgestaltung
Einstieg über Bilder |
Gespräch über die Bilder bzw. das Bild → je nach Präsentationsart
|
konkret |
Walking gallery mit kurzem Austausch über die Thematik (Gemeinsamkeit der Bilder)
AB 1: Wahl eines Bildes pro Gruppe mit Aufgabenstellungen:
→ Präsentation mit Reflexion
Die anderen Gruppenmitglieder sind Bildhauer, welche die beiden Personen in Position bringen.
(oder ein Sprecher, der beide Rollen übernimmt) |
Einstieg über Musik hörend |
ausgehend von der Klavierbegleitung
|
Einstieg über Musik praktizierend
|
Rhythmische Reduktion der Begleitstimme > Bodypercussion, Percussioninstrumente …
> Differenzierung: Text und Rhythmus in Kleingruppen getrennt, beide zusammen
Musizieren mit Schulinstrumenten oder eigenen Instrumenten
|
Einstieg über Text sprechend darstellend
|
in verteilten Rollen lesen > Charakter und Emotionsgehalt in Sprache übertragen; Satzbau, Sprachrhythmus ... (Prosodie)
|
haptisch |
|
Einstieg über den Notentext |
Melodik
Dynamik
Rhythmus
"Todes"? (in Melodie und Begleitung)
Deutung
|
Fortsetzungsmöglichkeiten
Die Schülerinnen und Schüler
- vertiefen ihre Kenntnisse (Einfühlungsvermögen) bezüglich Hintergründen und verschiedenen Ausprä- gungen/Erscheinungsformen des Todesgedankens, insbesondere der Romantik;
- erkennen die Spannweite von (grundsätzlichen, epochenunabhängigen) Todeserfahrungen zwischen Angst, Trost und Erlösung ... und fühlen sich darin ein
- tauschen sich über eigene Erfahrungen und Sichtweisen aus (menschlich-psychische Auswirkungen, Verarbeitungen ...)
- (evtl. Vernetzung mit Religion/Ethik, Deutsch)
- setzen sich mit verschiedenen Musikstilen zur Thematik Leben und Tod, Trauer, Verlust ... auseinan- der (praktisch/theoretisch)
- bringen eigene Musik-Beispiele mit Referat, GFS
- erfahren die verschiedenen Ausdrucksebenen des Dialogs von "Tod" und "Mädchen" (bei Franz Schu- bert) in der Klavierbegleitung, im Rhythmus, in der Gesangsmelodie, in der Dynamik, in der Harmo- nik, in der Tempogestaltung …
- erkennen die 4-teilige musikalische Form im Gegensatz zur zweiteiligen Textform
- erkennen die Bedeutung des Vor- und Nachspiels, damit die Bedeutung des Klaviers in der Romantik als zusätzlicher, verstärkender Ausdrucksträger und als gleichwertiger musikalischer Partner des Sängers
- kennen ein typisches romantisches Klavierlied (Schuberts)
- vergleichen verschiedene Interpretationen und können individuelle Eindrücke kommunizieren
Lied der Romantik und Popsong: Herunterladen [pdf][138 KB]
Weiter zu Begründung der Liedwahl