Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­skiz­ze

1.2 (ca. 2 Dop­pel­stun­den)

Dop­pel­stun­de 1: Tom John­sons Zahlen­du­et­te ge­stal­ten und re­flek­tie­ren

1. Pra­xis 1 (Hin­füh­rung): An­ge­lei­te­te ge­spro­che­ne Auf­füh­rung des "Coun­ting duet I" in zwei Groß­grup­pen (Zah­len­ket­te), die sich als Rei­hen ge­gen­über ste­hen:

  • alle zu­sam­men erst die Stim­me 1
  • dann die ge­gen­läu­fi­ge Stim­me 2 (Um­keh­rung)
  • beide Stim­men zu­sam­men zu­nächst lang­sam, dann Tempo stei­gern (mit bei­den Hän­den an­zei­gen)
  • >> Spiel mit Fremd­spra­chen reiz­voll!

2. Re­fle­xi­on 1: Dis­kus­si­on, s.o. (2):  Dis­ku­tiert die Frage, ob das "Coun­ting duet 1" (schon) Musik ist.

  • Be­nen­nung der mu­si­ka­li­schen Di­men­sio­nen
  • Mög­lich­kei­ten der Aus­wei­tung der mu­si­ka­li­schen Di­men­sio­nen: Ton­hö­hen, wei­te­re kon­tra­punk­ti­sche Va­ri­an­ten (Krebs, Krebs­um­keh­rung, Kanon, Pro­por­ti­ons­ka­non; Zah­len­ket­te vi­sua­li­sie­ren)

3. Pra­xis 2: mu­si­ka­li­sche Ver­tie­fung als Grup­pen­ar­beit (Glo­cken­spie­le, Me­tal­lo­pho­ne usw.)

  • Vor­trag des "Coun­ting duet I" mit Ton­hö­hen
  • ge­spro­che­ne, ge­sun­ge­ne und/oder in­stru­men­tal mu­si­zier­te Auf­füh­rung des "Coun­ting duet IV"
  • Vor­trag eines Zah­len­stü­ckes nach der "Can­tus"-Zah­len­fol­ge
  • Er­fin­dung und Vor­trag eines ei­ge­nen Zähl­du­etts

4. Prä­sen­ta­ti­on, Wür­di­gung und Re­fle­xi­on 2

  • Wür­di­gung der mu­si­ka­li­schen Di­men­sio­nen der Er­geb­nis­se
  • Be­nen­nen des je­wei­li­gen Ver­lau­fes und des Ver­hält­nis­ses bei­der Stim­men zu­ein­an­der
  • The­men­stel­lung (s.o. 1a): Ge­mein­sam­kei­ten von Musik und Ma­the­ma­tik er­ar­bei­ten
  • Leit­the­ma (s.o. 1): die Be­deu­tung der Phä­no­me­ne Ord­nung und Frei­heit für die Musik er­ör­tern

Dop­pel­stun­de 2: Klin­gen­de Ewig­keit? Arvo Pärts "Can­tus"

  1. Vor­be­rei­ten­de Haus­auf­ga­be (Mu­sik­auf­satz):
    Skiz­zie­re mög­li­che Be­rüh­rungs­punk­te von Musik und Ewig­keit und be­schrei­be, wie eine ent­spre­chen­de Musik klin­gen könn­te.
  2. Hör­be­schrei­bung Pärt "Can­tus" (me­di­ta­ti­ves Hören)
  3. Er­ör­te­rung des Kon­tex­tes des Stü­ckes an­hand sei­nes Ti­tels
  4. Dis­kus­si­on Thema "Musik und Ewig­keit": Haus­auf­ga­ben, Bezug zu Pärts Musik
  5. Ar­beits­auf­trag: die Ton­hö­hen­struk­tur an­hand des Ar­beits­blat­tes mit dem Ton­hö­hen­ex­zer­pt er­schlie­ßen
  6. Ver­gleich mit Tom John­sons Zähl­du­et­ten
  7. Schluss­dis­kus­si­on der zen­tra­len Fra­ge­stel­lun­gen (1/2): Musik zwi­schen Ord­nung und Frei­heit
    • Ver­such eines Fa­zits
    • Wür­di­gung ins­be­son­de­re der Rolle der "Coun­ting duets"
    • Aus­blick auf Mög­lich­kei­ten, den Zu­fall in der Musik zu nut­zen

 

Musik aus Zah­len? Ord­nung und Frei­heit in der Neuen Musik: Her­un­ter­la­den [docx][299 KB]

Wei­ter zu Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen