Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

1.3 Klas­sen­stu­fen 9/10


3.3.1. (Be­reich 1):

Musik ge­stal­ten und er­le­ben

3.3.1. (4) Mu­si­zier- und Kom­po­si­ti­ons­prin­zi­pi­en mu­si­ka­lisch ge­stal­ten: Re­pro­du­zie­ren, mu­si­zie­ren, …. in Be­we­gung um­set­zen
3.3.1. (5) mu­si­ka­li­sche Ver­läu­fe nach grund­le­gen­den äs­the­ti­schen Ge­stal­tungs­prin­zi­pi­en, insb. der form­bil­den­den Kri­te­ri­en Wie­der­ho­lung, Ver­än­de­rung und Kon­trast, ent­wer­fen sowie in­stru­men­tal, vokal oder durch den Ein­satz tech­ni­scher Me­di­en vor­tra­gen
3.3.1. (7) Musik unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung kon­tras­tie­ren­der Phä­no­me­ne wie Ord­nung und Frei­heit, Kon­trol­le und Zu­fall ent­wer­fen und ge­stal­ten

3.3.2. (Be­reich 2):

Musik ver­ste­hen

3.3.2. (4) an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len von Musik des 20. oder 21. Jahr­hun­derts struk­tur­bil­den­de Phä­no­me­ne wie Ord­nung und Frei­heit, Kon­trol­le und Zu­fall hö­rend und am No­ten­text er­kun­den und be­schrei­ben

3.3.3. (Be­reich 3):

Musik re­flek­tie­ren

3.3.3. (1) Beim Üben und Vor­tra­gen Be­ur­tei­lun­gen für sich und an­de­re vor­neh­men und be­grün­den

3.3.3. (2) selb­stän­dig for­ma­le, krea­ti­ve … Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en zum Re­flek­tie­ren an­wen­den

3.3.3. (6) Mu­sik­wer­ke des 20. und 21. Jahr­hun­derts in ihren Wech­sel­be­zie­hun­gen von Kom­po­nist, In­ter­pret und Zu­hö­rer dis­ku­tie­ren


Musik aus Zah­len? Ord­nung und Frei­heit in der Neuen Musik: Her­un­ter­la­den [docx][299 KB]

Wei­ter zu Grup­pen­ar­beit Zähl­du­et­te