Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen: Musik der Welt­re­li­gio­nen

Un­ter­richts­skiz­ze

Bezug zum Bil­dungs­plan

Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­ein­heit in Klas­sen 9 / 10

Ziele:

  1. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler (SuS) ler­nen re­li­giö­se Musik aus ver­schie­de­nen Kul­tu­ren ken­nen und kön­nen ihre Wir­kung und ihre we­sent­li­chen Merk­ma­le be­schrei­ben.
  2. Sie mu­si­zie­ren ex­em­pla­ri­sche Bei­spie­le re­li­giö­ser Musik ver­schie­de­ner Kul­tu­ren.
  3. Die SuS ken­nen die Be­deu­tun­gen und die ver­schie­de­nen Funk­tio­nen der Musik in den ein­zel­nen Welt­re­li­gio­nen.
  4. Die SuS kön­nen Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten des Mu­sik­ge­brauchs in den ein­zel­nen Re­li­gio­nen re­flek­tie­ren.
  5. Sie be­schäf­ti­gen sich mit die­ser The­ma­tik auch in pro­jek­t­ori­en­tier­ten und fä­cher­über- grei­fen­den Ar­beits­for­men.
  6. Durch die Aus­ein­an­der­set­zung mit die­ser The­ma­tik er­wei­tern die SuS ihre in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz.

In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz zeigt sich nach Erll/Gym­nich in der "Fä­hig­keit, kul­tu­rel­le Be­din­gun­gen und Ein­fluss­fak­to­ren im Wahr­neh­men, Ur­tei­len, Emp­fin­den und Han­deln bei sich selbst und bei an­de­ren Per­so­nen zu er­fas­sen, zu re­spek­tie­ren, zu wür­di­gen und pro­duk­tiv zu nut­zen im Sinne einer wech­sel­sei­ti­gen An­pas­sung, von To­le­ranz ge­gen­über In­kom­pa­ti­bi­li­tä­ten und einer Ent­wick­lung hin zu syn­er­gie­träch­ti­gen For­men der Zu­sam­men­ar­beit, des Zu­sam­men­le­bens und hand­lungs­wirk­sa­mer Ori­en­tie­rungs­mus­ter in Bezug auf Welt­in­ter­pre­ta­ti­on und Welt­ge­stal­tung." Erll/Gym­nich S. 10
In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz glie­dert sich nach Erll/Gym­nich in drei Teil­be­rei­che: Ko­gni­ti­ve Kom­pe­tenz (z.B. Wis­sen über Kul­tu­ren und deren Funk­ti­ons­wei­sen), af­fek­ti­ve Kom­pe­tenz (Hal­tun­gen wie z.B. Of­fen­heit, In­ter­es­se, Em­pa­thie, To­le­ranz), prag­ma­tisch-kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz (z.B. kom­mu­ni­ka­ti­ve Fä­hig­kei­ten, Kon­flikt­lö­sungs­stra­te­gi­en).

 

In­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen: Musik der Welt­re­li­gio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][581 KB]

Wei­ter zu Un­ter­richts­skiz­ze