Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­skiz­ze

  1. Un­ter­richts­ein­stieg:
    • Z.B. Er­stel­len einer Mind Map zur Fra­ge­stel­lung: Wel­che Auf­ga­ben und Funk­tio­nen hat re­li­giö­se Musik?
    • In einer zwei­ten Phase wer­den dann Hör­bei­spie­le re­li­giö­ser Musik aus den fünf Welt­re­li­gio­nen vor­ge­spielt, die die SuS den je­wei­li­gen Re­li­gio­nen be­grün­det zu­ord­nen sol­len.
    • Daran an­knüp­fend er­hal­ten die SuS erste In­for­ma­tio­nen über die fünf gro­ßen Welt­re­li­gio­nen (State­ments von Re­prä­sen­tan­ten und Sach­t­ex­te), die sie zu­sam­men­fas­sen und zu­sam­men mit den ex­em­pla­ri­schen Hör­bei­spie­len ihren Mit­schü­lern vor­stel­len sol­len (ar­beits­tei­lig).
  2. Zen­tra­le Er­ar­bei­tungs­pha­se:
    • In ar­beits­tei­li­ger Grup­pen­ar­beit be­schäf­ti­gen sich die SuS ver­tieft mit der Musik im Ju­den­tum, Islam, Bud­dhis­mus, Chris­ten­tum: Re­cher­chie­ren und Auf­be­rei­ten von ge­eig­ne­tem Ma­te­ri­al (s. unten: Ma­te­ria­li­en) unter den As­pek­ten: For­men, mu­si­ka­li­sche Merk­ma­le, Wir­kung, Be­deu­tung / Funk­ti­on der Musik in der je­wei­li­gen Re­li­gi­on. Er­stel­len eines Han­douts mit die­sen As­pek­ten.
    • Mög­lich ist hier­bei eine fä­cher­über­grei­fen­de Zu­sam­men­ar­beit mit dem Fach Re­li­gi­on.
    • Ggfs. kann die Ex­per­ti­se von SuS un­ter­schied­li­cher Re­li­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit ein­be­zo­gen wer­den.
      Zu be­den­ken ist, dass eine an­ge­mes­se­ne Wir­kungs­be­schrei­bung un­ge­wohn­ter und frem­der Klän­ge nicht nur für Schü­le­rin­nen und Schü­lern schwie­rig ist und dass die Wir­kung auf die Aus­füh­ren­den oder Hörer in an­de­ren Kul­tu­ren durch­aus eine an­de­re sein kann.
      Wei­ter­hin ist zu be­den­ken, dass z.B. der Mu­ez­zin-Ruf oder eine Koran-Re­zi­ta­ti­on im is­la­mi­schen Ritus von den Aus­füh­ren­den nicht als Ge­sang wahr­ge­nom­men wird, oder dass im Bud­dhis­mus die Ri­tual­g­lo­cke dril-bu nicht als Mu­sik­in­stru­ment auf­ge­fasst wird. D.h. wir kön­nen diese Phä­no­me­ne streng ge­nom­men gar nicht mit un­se­rem Mu­sik­be­griff er­fas­sen.
      Be­reits mit der Be­wusst­ma­chung sol­cher Tat­be­stän­de be­ginnt aber in­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen.
  3. Prä­sen­ta­ti­ons­pha­se:
    • Vor­stel­len des Mu­sik­ge­brauchs in den ein­zel­nen Re­li­gio­nen (As­pek­te: For­men, mu­si­ka­li­sche Merk­ma­le, Wir­kung, Be­deu­tung / Funk­ti­on, …) – Er­geb­nis­si­che­rung: vor­be­rei­te­tes Han­dout.
    • Ein­be­zie­hung ge­eig­ne­ter Audio- bzw. Film­tracks;
    • An­lei­tung min­des­tens eines ge­mein­sa­men Mu­si­zier­stücks, bei dem min­des­tens einer der oben ge­nann­ten As­pek­te er­fahr­bar wird.
    • Ggfs. unter Mit­wir­kung ex­ter­ner Re­fe­ren­ten oder
    • evt. er­gänzt durch den Be­such au­ßer­schu­li­scher In­sti­tu­tio­nen (Mo­schee, Syn­ago­ge, Mu­se­um o.ä.).
  4. Re­fle­xi­ons­pha­se:
    • Ver­glei­chen­de Zu­sam­men­schau der Er­geb­nis­se unter der Per­spek­ti­ve:
      Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de im Hin­blick auf den Mu­sik­ge­brauch in den ein­zel­nen Welt­re­li­gio­nen (For­men, Be­deu­tun­gen und Funk­tio­nen).
Auf­ga­ben­blatt für die Grup­pen­ar­beit der Er­ar­bei­tungs­pha­se (II.):
  1. Stel­len Sie zur Musik Ihrer Welt­re­li­gi­on In­for­ma­tio­nen zu­sam­men zu fol­gen­den
    As­pek­ten:
    For­men, mu­si­ka­li­sche Merk­ma­le, Wir­kung, Be­deu­tung / Funk­ti­on der Musik in der je­wei­li­gen Re­li­gi­on. Ar­bei­ten Sie dazu die vor­ge­ge­be­nen Ma­te­ria­li­en durch und er­gän­zen Sie diese In­for­ma­tio­nen um wei­te­re Infos (ggfs. auch Bil­der, Hör­bei­spie­le, Filme) aus dem In­ter­net.
  2. Er­stel­len Sie ein Han­dout mit den oben ge­nann­ten As­pek­ten.
  3. Be­rei­ten Sie eine Prä­sen­ta­ti­on Ihrer Er­geb­nis­se vor und be­zie­hen Sie dabei auch
    ge­eig­ne­te Audio- bzw. Film­tracks ein.
  4. Lei­ten Sie im Rah­men Ihrer Prä­sen­ta­ti­on ein (kur­zes) Mu­sik­stück an, mit dem beim
    ge­mein­sa­men Sin­gen oder Mu­si­zie­ren min­des­tens einer der oben ge­nann­ten As­pek­te für alle er­fahr­bar wird.

 

In­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen: Musik der Welt­re­li­gio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][581 KB]

Wei­ter zu Bezug zum Bil­dungs­plan