Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bezug zum Bil­dungs­plan

Bei­trag des Fa­ches zu den Leit­per­spek­ti­ven:

  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)

    ... Re­spekt, Ach­tung und Wert­schät­zung von Mu­sik­tra­di­tio­nen sowie Of­fen­heit ge­gen­über ge­sell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Ent­wick­lun­gen.

  • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)

    ...​Ziel ist die För­de­rung von Re­spekt und Ach­tung von Ver­schie­den­heit, auch damit sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler frei und ohne Angst vor Dis­kri­mi­nie­rung ar­ti­ku­lie­ren kön­nen. Die In­te­gra­ti­on von Un­er­war­te­tem, das To­le­rie­ren an­ders­ar­ti­ger Mu­sik­tra­di­tio­nen, Denk- und Hand­lungs­wei­sen sowie das Ak­zep­tie­ren un­ter­schied­li­cher Le­bens­for­men und -ent­wür­fe tra­gen zu einer Of­fen­heit ge­gen­über an­de­ren Men­schen, ge­sell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Fra­ge­stel­lun­gen sowie zur Selbst- und Iden­ti­täts­fin­dung bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen bei.

  • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG)

    ...​Persön­lich­keits­bil­den­de As­pek­te wie Selbst­re­gu­la­ti­on, wert­schät­zen­des Kom­mu­ni­zie­ren und Han­deln...

  • Me­di­en­bil­dung (MB)

    Me­di­en­bil­dung (MB) als the­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ve ist in allen Be­rei­chen der Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen von gro­ßer Be­deu­tung, damit die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den An­for­de­run­gen und Her­aus­for­de­run­gen einer Me­di­en­ge­sell­schaft selbst­be­wusst und mit allen er­for­der­li­chen Fä­hig­kei­ten be­geg­nen kön­nen. Die Hand­ha­bung ton­tech­ni­scher Ver­fah­ren und di­gi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Pro­duk­ti­ons­mög­lich­kei­ten fin­det im Mu­sik­un­ter­richt eine ad­äqua­te Be­rück­sich­ti­gung und soll eine sinn­vol­le, re­flek­tier­te und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Nut­zung der Me­di­en för­dern.

  • Ver­brau­cher­bil­dung (VB)

    ...​Die Sen­si­bi­li­sie­rung für al­ters­ge­mä­ßen Me­di­en­ge­brauch, Da­ten­schutz und Ur­he­ber­recht trägt zur Ent­wick­lung und Re­fle­xi­on eines ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Kon­sum­ver­hal­tens bei.

neu:

Leit­fa­den De­mo­kra­tie

(ver­bind­li­che Um­set­zung ab dem Schul­jahr 2019/20):

„Der vor­lie­gen­de Leit­fa­den De­mo­kra­tie­bil­dung, der ver­bind­lich in allen öf­fent­li­chen und pri­va­ten all- ge­mein bil­den­den und be­ruf­li­chen Schu­len um­zu­set­zen ist, soll hier­zu einen wich­ti­gen Bei­trag leis­ten. Erst­mals er­hal­ten Schul­lei­tun­gen und Lehr­kräf­te ein ko­hä­ren­tes Kon­zept zur Stär­kung de­mo­kra­tie- be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern in Schu­le und Un­ter­richt, an dem sie sich un­ab­hän­gig von ihrer Schul­art, Klas­sen­stu­fe und den Un­ter­richts­fä­chern ver­läss­lich ori­en­tie­ren kön­nen.“ (Aus­zug aus dem Gruß­wort)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen:

2.2 Ge­mein­schaft und Ver­ant­wor­tung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­neh­men beim Mu­si­zie­ren in der Grup­pe Ver­ant­wor­tung für die Ge­mein­schaft. Dabei hal­ten sie sich an ver­ein­bar­te Re­geln und gehen kon­struk­tiv mit Kon­flik­ten um. Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

So­zia­le Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit

1. ein­an­der zu­hö­ren

2. sich in un­ter­schied­li­chen Grup­pen ein­ord­nen und In­di­vi­dua­li­tät re­spek­tie­ren

Rück­sicht­nah­me und So­li­da­ri­tät

3. sich an ver­ein­bar­te Re­geln hal­ten

4. den Mu­sik­ge­schmack an­de­rer re­spek­tie­ren

Ko­ope­ra­ti­on und Team­fä­hig­keit

5. Ar­beits­pro­zes­se mit­ein­an­der pla­nen und durch­füh­ren

6. mit­ein­an­der Ideen ent­wi­ckeln und ge­mein­sam um­set­zen

8. mit Kon­flik­ten kon­struk­tiv um­ge­hen

Ge­sell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung

9. Auf­ga­ben über­neh­men und ver­ant­wor­tungs­voll ge­stal­ten

2.3 Me­tho­den und Tech­ni­ken

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Pro­blem­lö­se­kom­pe­tenz

9. sich mu­si­ka­li­sche Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu eigen ma­chen und diese selbst­stän­dig be­ar­bei­ten

10. die für eine Pro­blem­lö­sung er­for­der­li­chen In­for­ma­tio­nen ein­ho­len und be­wer­ten

Me­di­en­kom­pe­tenz

11. ak­tu­el­le Tech­no­lo­gi­en und Me­di­en zur Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on von Musik sowie zur In­for­ma­ti­ons­ge­win­nung nut­zen

2.5 Ge­sell­schaft und Kul­tur

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Kul­tur ge­stal­ten

2. Be­deu­tun­gen von Musik als Teil von Kul­tur und Kul­tur­ge­schich­te ei­gen­stän­dig er­kun­den

In­ter­kul­tu­ra­li­tät

3. Qua­li­tä­ten der Viel­falt mu­si­ka­li­scher Er­schei­nungs­for­men (Ge­wohn­tes und Frem­des) wahr­neh­men

4. die Viel­schich­tig­keit des ei­ge­nen kul­tu­rel­len Um­felds re­flek­tie­ren

5. Ak­zep­tanz und Re­spekt zei­gen

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen 11/12:

3.4.2 Musik ver­ste­hen

(4) die Stil­viel­falt der Musik des 20. und 21. Jahr­hun­derts an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len er­läu­tern und wech­sel­sei­ti­ge Ein­flüs­se mu­si­ka­li­scher Stile und Tra­di­tio­nen dar­stel­len

zu (4): klas­si­sche Mo­der­ne in der 1. Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts, un­ter­schied­li­che Kon­zep­te der Neuen Musik ab 1945, As­pek­te des Jazz, Rock und Pop, Phä­no­me­ne mu­si­ka­li­scher Glo­ba­li­sie­rung

(6) Musik in ihrer Ver­knüp­fung mit Wort, Bild, Pro­gramm und Szene in­ter­pre­tie­ren

zu (6): Wort­ge­bun­de­ne Musik, Pro­gramm­mu­sik und pro­gram­ma­tisch ge­deu­te­te Musik, Mu­sik­thea­ter, Bal­lett

3.4.3 Musik re­flek­tie­ren

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Mu­sik­stü­cke zu ihrem zeit­ge­schicht­li­chen, funk­tio­na­len und kul­tu­rel­len Kon­text in Be­zie­hung set­zen. Sie re­flek­tie­ren die Be­deu­tung von Musik in der Ge­sell­schaft und für ihr ei­ge­nes Leben.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(2) die Be­deu­tung und Funk­ti­on von Musik in un­ter­schied­li­chen Kon­tex­ten er­ken­nen und re­flek­tie­ren und dabei Wirk­me­cha­nis­men der Musik be­schrei­ben und in­ter­pre­tie­ren

zu (2): funk­tio­na­le Musik, funk­tio­na­li­sier­te Musik, Bot­schaf­ten in Musik, ma­ni­pu­lie­ren­de, in­dok­tri­nie­ren­de Musik (...)

(3) sich mit Musik aus un­ter­schied­li­chen Kul­tu­ren aus­ein­an­der­set­zen und Phä­no­me­ne mu­si­ka­li­scher Glo­ba­li­sie­rung dis­ku­tie­ren

(4) die Be­deu­tung von Musik für un­se­re Kul­tur, für ein­zel­ne Men­schen und für ihr ei­ge­nes Leben re­flek­tie­ren

zu (4): Ent­wick­lung mu­si­ka­li­scher Fä­hig­kei­ten, Mu­sik­prä­fe­ren­zen, Wir­kung von Musik, Um­gangs­wei­sen und Ge­brauchs­pra­xen von Musik; auch in Form von klei­nen em­pi­ri­schen For­schungs­vor­ha­ben

(5) sich mit dem öko­no­mi­schen As­pekt von Musik in un­se­rer Ge­sell­schaft re­flek­tiert aus­ein­an­der­set­zen (...)

Er­gän­zen­de Ma­te­ria­li­en für Lehr­kräf­te:

1. LLL: Link-Liste für Lehr­kräf­te: „Links gegen Rechts“

2. Vor­schlag für ein Po­la­ri­täts­pro­fil

Ma­te­ria­li­en für Schü­ler*innen:

3. Hand­werks­kof­fer Nr. 1: 30 Be­grif­fe zur kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit ak­tu­el­ler po­li­ti­scher Musik

4. Hand­werks­kof­fer Nr. 2: Ge­set­zes­tex­te (Aus­zü­ge)

5. M01 bis M13: Schü­ler­ma­te­ria­li­en zu drei­zehn Songs / Künst­lern / Bands

 

Ak­tu­el­le po­li­ti­sche Musik: Her­un­ter­la­den [pdf][629 KB]

 

Wei­ter zu Ver­öf­fent­li­chun­gen