Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­qui­em ae­ter­nam dona eis

Die Ent­wick­lung der geist­li­chen Vo­kal­mu­sik

am Bei­spiel von
Re­qui­em-Ver­to­nun­gen vom Mit­tel­al­ter bis ins 20. Jh.

Bezug zum Bil­dungs­plan:

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen für die Klas­sen 11/12:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen...

3.4.2.(3) his­to­ri­sche Ent­wick­lun­gen und epo­chen­ty­pi­sche Merk­ma­le ex­em­pla­risch an einer mu­si­ka­li­schen Form oder Gat­tung er­ken­nen und ein­ord­nen: Mit­tel­al­ter, Re­nais­sance, Ba­rock, Klas­sik, 19. Jahr­hun­dert.

Hin­wei­se zu (3): bei­spiels­wei­se Fuge, Messe oder Re­qui­em als his­to­ri­scher Längs­schnitt.

Di­dak­ti­sche Vor­be­mer­kun­gen:

  • Topos-Di­dak­ti­scher An­satz: An­nä­he­rung an die Gat­tungs­ge­schich­te der Messe über den le­bens­welt­li­chen Topos Tod, Trau­er: Re­qui­em als mu­si­ka­li­sche Ver­ar­bei­tung des The­mas Tod bzw. Trau­er (An­knüp­fung an den Schü­ler­ho­ri­zont).
  • Ver­gleich aus­ge­wähl­ter gat­tungs­ge­schicht­li­cher Sta­tio­nen der Mess­kom­po­si­ti­on: Gre­go­ria­ni­scher Cho­ral, Or­lan­do di Lasso: Missa pro de­func­tis, W. A. Mo­zart: Re­qui­em, J. Brahms: Ein deut­sches Re­qui­em, B. Brit­ten: War-Re­qui­em, A. L. Web­ber: Re­qui­em.

    Di­dak­ti­sche Leit­fra­ge: Auf wel­che Art ge­stal­ten Men­schen in ver­schie­de­nen Jahr­hun­der­ten Musik zum Thema Tod und Trau­er.

  • Un­ter­schied­li­che me­tho­di­sche Ak­zen­tu­ie­rung der Be­hand­lung bei jedem Werk.
  • Mög­lich wäre selbst­ver­ständ­lich eine Re­du­zie­rung der Un­ter­richts­ein­heit oder die Er­gän­zung von ein­zel­nen Wer­ken. Im Un­ter­schied zur hier dar­ge­stell­ten Vor­ge­hens­wei­se wäre auch ein ar­beits­tei­li­ges Set­ting in Grup­pen­ar­beit denk­bar. Auch eine fä­cher­über­grei­fen­de Zu­sam­men­ar­beit mit dem Fach Re­li­gi­on er­scheint ge­winn­brin­gend.
  • Zur Dar­stel­lung der Stun­den­rei­he: Die Ab­schnit­te I-VI müs­sen nicht un­be­dingt immer einer Dop­pel­stun­de ent­spre­chen. Ab­kür­zun­gen: HB – Hör­bei­spiel, NT – No­ten­text, SuS – Schü­le­rin­nen und Schü­ler, L – Leh­re­rin / Leh­rer, EA, PA, GA - Ein­zel-, Part­ner-, Grup­pen­ar­beit, LV – Leh­rer­vor­trag, TA - Tafel/Pro­jek­ti­on.

 

Re­qui­em ae­ter­nam dona eis: Her­un­ter­la­den [pdf][203 KB]

 

Wei­ter zu Dar­stel­lung der Stun­den­rei­he