Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

All­ge­mei­ne Über­le­gun­gen und Ziel­set­zun­gen

Der vor­lie­gen­de Work­shop ist ge­dacht für die Ar­beit in der Kurs­stu­fe. Das Er­ler­nen grund­le­gen­der Rhyth­men aus dem Be­reich Latin soll dabei die Basis sein für die ei­gen­stän­di­ge Im­pro­vi­sa­ti­on von klei­ne­ren Fills oder So­lo­parts. Ver­bun­den mit einer ein­fa­chen for­ma­len Ge­stal­tung wie z.B. Cho­rus – Solo ... Cho­rus etc. las­sen sich dar­aus prak­ti­ka­ble Übungs­mo­del­le für den Un­ter­richt ent­wi­ckeln. Dar­über hin­aus kön­nen so – ab­hän­gig von den in­stru­men­ta­len Fer­tig­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­lern des Kur­ses - klei­ne­re Spiel­stü­cke ent­ste­hen, die bei­spiels­wei­se im Rah­men eines Schul­kon­zer­tes als mu­si­ka­li­scher Bei­trag der Kurs­stu­fe prä­sen­tiert wer­den kön­nen. Mit die­ser Ziel­set­zung er­reicht man in­ner­halb des Kur­ses er­fah­rungs­ge­mäß große Mo­ti­va­ti­on, aber auch Wir­kung nach außen, was für die At­trak­ti­vi­tät des Fa­ches Musik in der Kurs­stu­fe nicht un­er­heb­lich ist. Auch im Hin­blick auf die He­te­ro­ge­ni­tät man­cher zwei­stün­di­ger Mu­sik­kur­se ist die Er­ar­bei­tung von La­tin­rhyth­men und das Im­pro­vi­sie­ren pas­sen­der Rhyth­mus­pat­terns eine loh­nens­wer­te Auf­ga­be, da es mit den sän­ge­ri­schen und auch in­stru­men­ta­len Fä­hig­kei­ten der zwei­stün­di­gen Mu­sik­kur­se nicht immer zum Bes­ten steht. Al­ler­dings darf man sich auch hier nicht täu­schen. Der per­fek­te groo­ve, den man von der Per­for­mance einer Ober­stu­fe er­war­ten kann, ist das Er­geb­nis in­ten­si­ven und sys­te­ma­tisch auf­ge­bau­ten Übens. Tem­po­kon­trol­le und Ti­ming sind auch für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Kurs­stu­fe immer noch eine an­spruchs­vol­le Auf­ga­be, die nicht jeder meis­tern wird. Spä­tes­tens dann, wenn es um die gleich­mä­ßig ak­zen­tu­ier­te Be­we­gung des Shakers, den rich­ti­gen kna­cken­den Sound beim Slap oder vor allem um das syn­ko­pier­te, im­pro­vi­sier­te Solo geht, merkt man, dass die Ar­beit mit Per­cus­sion von allen Be­tei­lig­ten ein hohes Maß an Kon­zen­tra­ti­on, Fein­mo­to­rik und Hör­ver­mö­gen ab­ver­langt.

Die fol­gen­den Übungs­mo­del­le sol­len hier­bei eine Hilfe sein.

 

Work­shop Latin Per­cus­sion: Her­un­ter­la­den [pdf][229 KB]

 

Wei­ter zu Der Bil­dungs­plan