Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­re­per­toire

Die Me­tho­den/Tech­ni­ken sind hier in 6 Fel­der des Um­gangs mit Musik (A-F) ge­glie­dert, im Mu­sik­un­ter­richt also 6 Lern­fel­der. Dabei ist fol­gen­des von Be­deu­tung:

  1. Diese Ka­te­go­ri­sie­rung be­deu­tet selbst­ver­ständ­lich keine stren­ge Tren­nung der Lern­fel­der. Viel­mehr sind diese in der Un­ter­richts­pra­xis viel­fäl­tig auf­ein­an­der be­zo­gen und gehen in­ein­an­der über.
  2. Die Rei­hen­fol­ge A – F stellt keine Hier­ar­chi­sie­rung dar: Viel­mehr er­gän­zen sich alle Lern­fel­der ge­gen­sei­tig zu einem ganz­heit­li­chen Er­le­ben, Er­fah­ren und Be­grei­fen von Musik.

 

A Sin­gen und Mu­si­zie­ren

– v.a. Musik re­pro­du­zie­ren

 

B Kom­po­nie­ren und Im­pro­vi­sie­ren

– Musik pro­du­zie­ren, er­fin­den

 

C Musik trans­for­mie­ren

- z.B. zu Musik malen, zu Musik schrei­ben, sich zu Musik be­we­gen, Musik dar­stel­len (z.B. Stand­bild, Tanz...)

 

D Mu­si­ka­li­sche Pa­ra­me­ter er­fah­ren, er­ken­nen, ver­ste­hen, an­wen­den

– „an­ge­wand­te Mu­sik­kun­de“, v.a. im Un­ter­stu­fen­un­ter­richt

 

E Musik hören, ana­ly­sie­ren, ver­ba­li­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren

- v.a. „Werk- be­trach­tung“, re­zep­ti­ve und re­fle­xi­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit Musik

 

F Kennt­nis­se über Musik er­wer­ben und prä­sen­tie­ren

– (selb­stän­di­ges) er­ar­bei­ten, re­cher­chie­ren, auf­be­rei­ten, prä­sen­tie­ren von Mu­sik­wis­sen

 

Beschreibung

...

 

Me­tho­den­re­per­toire: Her­un­ter­la­den [pdf][270 KB]

 

Wei­ter zu Musik hören, ana­ly­sie­ren, ver­ba­li­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren