Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­schrei­bung von Per­so­nen

Als Ein­stieg dient ein Bild des flä­mi­schen Ma­lers Joa­chim Pa­ti­nir [Ma­te­ri­al_2] , das den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­zeigt wird und münd­lich be­schrie­ben wer­den soll. Die Äu­ße­run­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen als Stich­wor­te um die Ab­bil­dung  herum no­tiert wer­den.
Dann wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein Schü­ler­auf­satz [Ma­te­ri­al_3] aus­ge­teilt. Mit Hilfe der Auf­ga­ben sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den mög­li­chen Auf­bau einer Per­so­nen­be­schrei­bung er­stel­len. Zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung kann leis­tungs­stär­ke­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch der Auf­trag er­teilt wer­den, ohne Mus­ter eine Per­so­nen­be­schrei­bung zu for­mu­lie­ren. An­schlie­ßend kann diese mit dem Mus­ter ver­gli­chen wer­den. Bei leis­tungs­schwä­che­ren Schü­lern und Schü­le­rin­nen soll­te man klein­schrit­ti­ger vor­ge­hen. Dazu kann das Schü­ler­bei­pi­el [Ma­te­ri­al_3] mit Hilfe der Auf­ga­ben auf den Ar­beits­blatt [Ma­te­ri­al_4] ana­ly­siert wer­den. Hier sind auch ei­ni­ge Sprach- und Wort­schatz­auf­ga­ben zu fin­den.  
Als wei­te­re Übung für Per­so­nen­be­schrei­bun­gen kann Ma­te­ri­al_5 ge­nutzt wer­den. Hier geht es zudem darum, einen Bezug zwi­schen Ti­tel­bild und Ro­man­in­halt her­zu­stel­len.

Wei­ter:   Folie: Joa­chim Pa­ti­nir [Ma­te­ri­al_2]