Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­auf­ga­be: Per­so­nen­be­schrei­bung

[Ma­te­ri­al_5]

Clipart eines Bleistifts Be­schrei­be das Mäd­chen auf dem Um­schlag des Ro­mans „No­vem­ber­kat­zen“ von Mir­jam Press­ler. Das Ti­tel­bild des Ro­mans (Beltz; Auf­la­ge: 9. Aufl. (1. Fe­bru­ar 2000) ) fin­dest du im In­ter­net.
Lies dir auch den ab­ge­druck­ten Text durch.

Tipps:

  • Schrei­be in der Ein­lei­tung auch, wo das Mäd­chen ab­ge­bil­det ist.
  • Achte im Haupt­teil dar­auf, dass du exakt zwi­schen sach­li­cher Be­schrei­bung, Wir­kung und mög­li­chen Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten un­ter­schei­dest.
  • Lies dir den Text durch und be­grün­de in dei­nem Schluss, warum du denkst, dass genau die­ses Mäd­chen auf dem Ro­man­um­schlag ab­ge­bil­det wurde.
  • Achte auf voll­stän­di­ge Sätze und kor­rek­te Recht­schrei­bung. Glie­de­re dei­nen Text durch Ab­schnit­te.

Cover: Mir­jam Press­ler: No­vem­ber­kat­zen, Beltz Ver­lag,
2000, ISBN: 3-4077-8079-6, 208 Sei­ten

 

http://​img.​zvab.​com/​mem­ber/​96049s/​43327515.​jpg

Die Haupt­per­son des Ro­mans „No­vem­ber­kat­zen“ ist die neun­jäh­ri­ge Ilse, jüngs­tes Mit­glied der Fa­mi­lie Lau­ten­schlä­ger.

Mit ihrer Mut­ter, die ar­beits­los ist, und ihren zwei äl­te­ren Brü­dern wohnt sie im Ge­mein­de­haus, einem Haus für die Ärms­ten. Der Vater hat die Fa­mi­lie be­reits vor Jah­ren ver­las­sen. Ihre Schwes­ter wächst bei den Groß­el­tern im sel­ben Dorf auf.

Da Ilse die Kleins­te und Schwächs­te ist, lei­det sie viel: Von der Mut­ter und dem äl­tes­ten Bru­der wird sie fast täg­lich ge­prü­gelt. Als die Mut­ter wie­der einen Job hat, muss Ilse, die ge­ra­de erste eine schwe­re Krank­heit hin­ter sich brach­te, den Haus­halt ganz al­lein be­wäl­ti­gen. Die Mit­schü­ler ver­höh­nen sie in der Schu­le mit  „Ilse Bilse, kei­ner will­se“. Die Leh­rer be­zeich­nen sie als dumm. Nur einen Jun­gen, der seit einem Un­fall ge­lähmt ist und das Bett nicht ver­las­sen kann, hat sie als Freund. Trotz­dem lässt Ilse den Kopf nicht hän­gen und er­obert sich mü­he­voll einen Platz in der Welt.

Wei­ter:   Bei­spiel für eine mög­li­che Schü­ler­lö­sung