Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­blatt 1: Le­se­ta­ge­buch

Le­se­ta­ge­buch
zu „Die Welle“ von Mor­ton Rhue

Was ist ein Le­se­ta­ge­buch?

Ein Le­se­ta­ge­buch wird wäh­rend des Le­sens eines Bu­ches ge­führt. Es hilft dir über das Ge­le­se­ne nach­zu­den­ken und es bes­ser zu ver­ste­hen, Fra­gen zu be­son­de­ren Text­stel­len zu fin­den und zu for­mu­lie­ren, dich an ein­zel­nen Stel­len des Bu­ches „ein­zu­mi­schen“ und dich spä­ter an den In­halt und die Per­so­nen des Bu­ches zu er­in­nern.

Ge­stal­tung

  1. Nutze als Le­se­ta­ge­buch einen Schnell­hef­ter mit wei­ßem Pa­pier.
  2. Er­stel­le ein ei­ge­nes Ti­tel­blatt für dein Le­se­ta­ge­buch mit dei­nem Namen, der Klas­se, der Schu­le und dem Titel (Le­se­ta­ge­buch zu Mor­ton Rhues Buch „Die Welle“).
  3. Num­me­rie­re alle Sei­ten und führe ein In­halts­ver­zeich­nis (dies ist die 2. Seite dei­nes Ta­ge­buchs.)
  4. Hefte auch die­ses Auf­ga­ben­blatt ein und strei­che die Auf­ga­ben, die du be­reits er­le­digt hast.
  5. Be­gin­ne jede Auf­ga­be mit einem neuen Blatt. Dar­auf no­tierst du je­weils das Datum, die Sei­ten­zahl und das Thema der Auf­ga­be.
  6. Hefte auch alle Blät­ter aus dem Un­ter­richt ein (falls vor­han­den).

WICH­TIG:

Du musst die drei Pflicht­auf­ga­ben er­fül­len und zu­sätz­lich eine zeich­ne­ri­sche Auf­ga­be aus­wäh­len, des Wei­te­ren musst du dir drei Zu­satz­auf­ga­ben aus­su­chen.
Für Zu­satz­auf­ga­ben gibt es na­tür­lich auch zu­sätz­li­che Punk­te.
Dein Le­se­ta­ge­buch musst du zum ver­ein­bar­ten Ter­min ab­ge­ben.
Die Note zählt wie eine Klas­sen­ar­beit!

Be­no­tung

Be­no­tet wird dein Ta­ge­buch nach fol­gen­den Punk­ten:

  • In­halt (Wie or­dent­lich/aus­führ­lich wur­den die Pflicht- und Zu­satz­auf­ga­ben er­le­digt?)
  • Ge­stal­tung (Ord­nung, Schrift, Bil­der usw.)

Das Ti­tel­blatt kannst du gerne mit dem Com­pu­ter er­stel­len, alles an­de­re soll­te hand­schrift­lich ver­fasst wer­den.

Pflicht­auf­ga­ben

  1. Samm­le auf einer Dop­pel­sei­te In­for­ma­tio­nen zu dem Thema „Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, Hit­ler, Hit­ler­ju­gend, Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger…“.
  2. Ge­stal­te eine Dop­pel­sei­te, die das ame­ri­ka­ni­sche Schul­sys­tem (Schul­all­tag im Ver­gleich mit dem deut­schen Schul­le­ben) be­schreibt.
  3. Fer­ti­ge Steck­brie­fe zu fol­gen­den Haupt­per­so­nen an. Suche aus Zeit­schrif­ten/In­ter­net Bil­der von Schau­spie­lern oder an­de­ren Per­so­nen, die du für die Rolle die­ser Fi­gu­ren aus­wäh­len wür­dest.
    1. Ben Ross
    2. Lau­rie San­ders
    3. Amy Smith
    4. Ro­bert Bil­lings
    5. David Col­lins

Zeich­ne­ri­sche Auf­ga­ben

(Hier kannst du dir eine Auf­ga­be aus­wäh­len.)
  1. Ge­stal­te eine Mit­glieds­kar­te für die Welle . Über­le­ge dir dabei, wel­che An­ga­ben die Karte ent­hal­ten muss. Ent­wer­fe ein Logo und plat­zie­re es auf der Karte. Wie ließe sich eine sol­che Mit­glieds­kar­te für einen über­schau­ba­ren Per­so­nen­kreis schnell und ra­tio­nell in Ei­gen­pro­duk­ti­on ver­wirk­li­chen und her­stel­len?
  2. In Ka­pi­tel 11 wird be­schrie­ben, wie Brad und Eric Flug­blät­ter für die Ver­samm­lung der Welle aus­tei­len. Ver­su­che, ein sol­ches Flug­blatt zu ent­wer­fen. Be­ach­te dabei, dass du mit Hilfe die­ses Flug­blat­tes mög­lichst viele Leute dazu be­we­gen möch­test, die Ver­samm­lung zu be­su­chen.
  3. Ge­stal­te einen Comic oder eine Bil­der­ge­schich­te zu einer frei ge­wähl­ten Szene.
  4. In Ka­pi­tel 13 tref­fen sich ei­ni­ge Re­dak­teu­re der Schü­ler­zei­tung „Ente“, um eine Son­der­aus­ga­be zur Welle fer­tig zu stel­len. Fer­ti­ge ein mög­li­ches Ti­tel­blatt für diese Son­der­aus­ga­be an, wel­ches eine kri­ti­sche Hal­tung zur Welle zum Aus­druck brin­gen soll und das In­ter­es­se des Be­trach­ters für den In­halt weckt.

Auf­ga­ben zum Aus­wäh­len

(Drei davon müs­sen er­le­digt wer­den.)
  1. Fülle die Leer­stel­le aus, in wel­cher David der Foot­ball­mann­schaft von der Welle er­zählt.
  2. Ver­fas­se einen Brief von Ro­berts El­tern an Ben Ross, in dem sie be­rich­ten, wie be­geis­tert Ro­bert neu­er­dings von Ben Ross’ Un­ter­richt ist.
  3. Ent­wer­fe ein Kreuz­wort­rät­sel zur Welle .
  4. Mrs. San­ders und Mrs. Bil­lings tref­fen sich zu­fäl­lig nach Be­ginn der Welle beim Ein­kau­fen. Mrs. San­ders kennt die frü­he­ren Pro­ble­me von Ro­bert. Ver­fas­se einen Dia­log zwi­schen den bei­den Müt­tern, in dem die Aus­wir­kun­gen des Ex­pe­ri­ments deut­lich wer­den.
  5. Ver­fas­se einen Dia­log, in dem sich Lau­rie und Amy nach dem Ende der Welle wie­der ver­söh­nen.
  6. Er­stel­le eine Mind­map zum Be­griff „Welle“ und ar­bei­te her­aus, wel­che Merk­ma­le und Wir­kun­gen eine Welle hat.
  7. Schrei­be einen al­ter­na­ti­ven Schluss zur Welle , in dem die Mit­glie­der der Welle den plötz­li­chen Ab­bruch des Ex­pe­ri­men­tes nicht so ein­deu­tig ak­zep­tie­ren.

Wei­ter:   Die Ent­ste­hung der „Welle“