Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Erste Zwei­fel an der „Welle“

In die­sem Un­ter­richts­block ste­hen die Frage nach der Be­geis­te­rung für die „Welle“ und die ers­ten Ge­fah­ren, die be­reits zu die­sem Zeit­punkt sicht­bar wer­den, im Vor­der­grund.

Der Ein­stieg in die Stun­de er­folgt mit Hilfe der von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­fass­ten Zei­tungs­ar­ti­kel. Zu­nächst kön­nen die Be­für­wor­ter, an­schlie­ßend die Geg­ner vor­le­sen. Es folgt die Er­ar­bei­tung der Ar­gu­men­te von Mut­ter und Toch­ter in Ka­pi­tel 7. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­strei­chen die Ar­gu­men­te in ihrem Buch und be­spre­chen sie in Part­ner­ar­beit. Die Er­geb­nis­si­che­rung er­folgt ta­bel­la­risch an der Tafel (Ar­gu­men­te der Mut­ter/Ar­gu­men­te von Lau­rie). Im Ple­num wird nun ver­tieft, wel­che Po­si­ti­on die bei­den ge­gen­über der „Welle“ ein­neh­men. In Ka­pi­tel 8 kön­nen wei­te­re Ar­gu­men­te für die Be­geis­te­rung be­züg­lich der „Welle“ sowie Er­fah­run­gen, die sich be­reits ab­zeich­nen, her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den.

Lesen der Ka­pi­tel 11 bis 14.

Lö­sung Ta­fel­bild

(Diese Lö­sung ori­en­tiert sich an den For­mu­lie­run­gen, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Un­ter­richt er­ar­bei­tet haben.)
Ar­gu­men­te für und gegen die Welle (Ka­pi­tel 7)

Ar­gu­men­te der Mut­ter

Ar­gu­men­te von Lau­rie

  • es sei mi­li­tä­risch
  • gut, wenn Kin­der dazu an­ge­hal­ten wer­den, wie­der auf Dinge zu ach­ten
  • In­hal­te (der Be­we­gung) ge­hö­ren nicht zum Ge­schichts­un­ter­richt
  • Zu­sam­men­ar­beit gut, je­doch soll­te man ler­nen auch als In­di­vi­du­um zu han­deln
  • „Welle“ wi­der­spricht Er­zie­hung der El­tern
  • ne­ga­tiv, wenn Leh­rer seine Schü­ler ma­ni­pu­liert
  • po­si­ti­ves Ge­fühl ent­steht
  • Schwa­che wer­den zu einem Teil der Grup­pe
  • Mög­lich­keit zum Ein­be­zug aller
  • ein Leh­rer weiß, was er tut

Wei­ter:   Die „Welle“ kommt ins Rol­len