Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Erste Ge­walt und deren Fol­gen

In die­sem Un­ter­richts­block sol­len die Er­eig­nis­se an der Schu­le the­ma­ti­siert wer­den.

Zu Be­ginn liest eine Schü­le­rin oder ein Schü­ler den Brief eines Un­be­kann­ten, den Lau­rie im Re­dak­ti­ons­bü­ro fin­det. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben eine In­ter­pre­ta­ti­on und su­chen Mög­lich­kei­ten zur Ver­all­ge­mei­ne­rung. Hier bie­tet sich ggf. eine Ko­ope­ra­ti­on mit dem Ge­schichts­leh­rer an. In einem Un­ter­richts­ge­spräch wer­den die Er­geb­nis­se be­spro­chen.

Im wei­te­ren Ver­lauf wird der Brief als „Sym­ptom“ be­zeich­net. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den di­ver­se Nach­schla­ge­wer­ke (Le­xi­ka, Wör­ter­bü­cher, In­ter­net) zur Ver­fü­gung ge­stellt, um den Be­griff zu­nächst zu er­läu­tern. An­schlie­ßend wird der Bezug zum Brief her­ge­stellt.

Um die un­um­gäng­li­che Es­ka­la­ti­on des Ex­pe­ri­ments zum Ende hin zu ver­deut­li­chen, muss eine wei­te­re Per­sön­lich­keit an­ge­spro­chen wer­den. Es soll­te ge­klärt wer­den, wes­halb Ro­bert Bil­lings un­be­dingt der Leib­wäch­ter von Mr. Ross wer­den möch­te.

Wei­ter:   Auf­lö­sung der „Welle“