Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­lö­sung der „Welle“

Nach­dem sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den ver­gan­ge­nen Un­ter­richts­blö­cken in die ver­schie­de­nen Cha­rak­te­re hin­ein­ver­setzt haben, gilt es nun mit Hilfe der letz­ten Szene in der Aula über ihr Ver­hal­ten auf der Me­ta­ebe­ne zu re­flek­tie­ren.

Um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler für das Ex­pe­ri­ment zu sen­si­bi­li­sie­ren und an den Be­ginn der „Welle“ zu er­in­nern, kann am An­fang der Stun­de die Szene im Klas­sen­zim­mer nach­ge­stellt wer­den, so­fern dies nicht be­reits in Punkt 3.2 ge­sche­hen ist. Die Lehr­per­son schreibt den Leit­satz „Macht durch Dis­zi­plin“ an die Tafel und hängt die aus­ge­druck­ten Re­geln von Mr. Ross dar­un­ter. Die Fra­gen, die den Schü­lern ge­stellt wer­den, kön­nen sich auf die ver­gan­ge­nen Un­ter­richts­stun­den be­zie­hen, als äu­ßerst wir­kungs­voll haben sich je­doch Fra­gen zur be­reits be­han­del­ten gram­ma­ti­ka­li­schen The­men er­wie­sen (Wort­ar­ten, Kom­mare­geln). An die­ser Stel­le ist es nicht mehr not­wen­dig, ein wei­te­res Dreh­buch zu schrei­ben, da sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­reits in die ver­schie­de­nen Cha­rak­te­re hin­ein­ver­set­zen kön­nen und auch wis­sen, wie der Un­ter­richt ver­läuft. Um eine reale Si­tua­ti­on zu schaf­fen, soll­te die Lehr­per­son vor der Fra­ge­run­de eine At­mo­sphä­re im Klas­sen­zim­mer schaf­fen, die der aus der Lek­tü­re ent­spricht. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten sich ge­ra­de hin­set­zen, die Arme hin­ter die Stuhl­leh­ne legen, ei­ni­ge tiefe Atem­zü­ge neh­men und nicht ver­ges­sen beim Ant­wor­ten auf­zu­ste­hen und mit dem ent­spre­chen­den Leh­re­rin­nen- oder Leh­rer­na­men zu ant­wor­ten.

An­schlie­ßend sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Er­eig­nis­se in der Aula münd­lich zu­sam­men­tra­gen. Eine Dis­kus­si­on zu den fol­gen­den Fra­gen dient als Vor­über­le­gung für den nächs­ten Ar­beits­auf­trag: Darf ein Leh­rer so ein Ex­pe­ri­ment durch­füh­ren? Wel­che Fol­gen hatte es für die Schü­ler? Was wird wohl aus Ro­bert Bil­lings mit dem Ende der "Welle“. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len in Grup­pen eine Ge­richts­ver­hand­lung als Rol­len­spiel vor­be­rei­ten (Auf­ga­ben­blatt 5) und vor­spie­len. Wer an der Ge­richts­ver­hand­lung teil­nimmt und wer an­ge­klagt wird, ent­schei­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ihrer Grup­pe in­di­vi­du­ell. Das Auf­ga­ben­blatt dient le­dig­lich als Hil­fe­stel­lung. Nach­dem die Grup­pen ihre Sze­nen vor­ge­spielt haben, wird er­ör­tert, ob und in­wie­fern sich evtl. die An­ge­klag­ten un­ter­schie­den haben und worin die Un­ter­schie­de zwi­schen den Grup­pen im All­ge­mei­nen lie­gen.

Bleibt wäh­rend der Un­ter­richts­stun­den noch Zeit, kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­lie­big an ihrem Le­se­ta­ge­buch ar­bei­ten.

Im An­schluss an die Lek­tü­re könn­te der Film an­ge­schaut wer­den, wobei nach Be­lie­ben die Film­ana­ly­se hin­zu­ge­zo­gen wer­den, vor allem je­doch soll­te ein Ver­gleich zum Buch mit klei­nen Be­ob­ach­tungs­auf­trä­gen statt­fin­den.

Wei­ter:   Auf­ga­ben­blatt 5: Ge­richts­ver­hand­lung