Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gute Grün­de für das Ar­gu­men­tie­ren

Ziel:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich in die­sem Ein­stieg mit der Be­deu­tung der The­men­ein­heit für ihr Leben aus­ein­an­der, indem sie gute Grün­de für das Ar­gu­men­tie­ren ent­wi­ckeln, be­ur­tei­len und re­flek­tie­ren.

Schritt 1: Er­ar­bei­tung guter Grün­de für das Ar­gu­men­tie­ren im Schnee­ball­ver­fah­ren

Die Lehr­per­son nennt die The­men­ein­heit und schreibt das Thema des ers­ten Un­ter­richts­blocks als Über­schrift an die Tafel: Gute Grün­de für das Ar­gu­men­tie­ren. An­schlie­ßend er­klärt sie die Me­tho­de und den Ab­lauf des Schnee­ball­ver­fah­rens:

  • In Ein­zel­ar­beit wer­den vier gute Grün­de für das Ar­gu­men­tie­ren schrift­lich er­ar­bei­tet.
  • Nun wer­den mit der Tisch­nach­ba­rin/dem Tisch­nach­barn Tan­dems ge­bil­det und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ni­gen sich in Part­ner­ar­beit aus den acht Vor­schlä­gen auf vier gute Grün­de für das Ar­gu­men­tie­ren. Ihre Er­geb­nis­se hal­ten sie schrift­lich fest.
  • Im An­schluss wer­den je­weils zwei Paare zu­sam­men­ge­führt, die ihre Vor­schlä­ge dis­ku­tie­ren und sich schrift­lich auf vier gute Grün­de für das Ar­gu­men­tie­ren fest­le­gen.
  • Noch­mals wer­den die Grup­pen zu­sam­men­ge­fasst und, ab­hän­gig von der Klas­sen­grö­ße, auf je­weils ma­xi­mal acht Schü­ler/innen ver­grö­ßert, die sich wie­der­um auf vier Vor­schlä­ge ver­stän­di­gen und ihre Er­geb­nis­se auf einen Pa­pier­bo­gen vom For­mat DIN A3 no­tie­ren.
  • Ab­schlie­ßend wer­den die Er­geb­nis­se im Ple­num prä­sen­tiert und an die Tafel ge­hef­tet.

Schritt 2: Prio­ri­sie­rung der Vor­schlä­ge durch Mehr-Punkt­ab­fra­ge

Um eine Aus­wahl aus den rest­li­chen Vor­schlä­gen zu tref­fen und diese in eine Rang­fol­ge zu brin­gen, wird die Me­tho­de der Mehr-Punkt­ab­fra­ge ein­ge­setzt:

  • Die Lehr­per­son er­läu­tert Ziel, Sinn und Ab­lauf der Me­tho­de.
  • Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten vier Kle­be­punk­te. Falls keine Kle­be­punk­te vor­han­den sind, kön­nen die Punk­te auch auf­ge­malt wer­den.
  • Ent­spre­chend ihrer Wahl kle­ben nun die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mar­kie­rungs­punk­te an, wobei sie ihre Punk­te ver­tei­len oder einem Vor­schlag auch meh­re­re Punk­te geben kön­nen.
  • Nach­dem ge­punk­tet wurde, zählt die Lehr­per­son die Punk­te, no­tiert das Er­geb­nis und legt die Rang­fol­ge auf dem Pa­pier­bo­gen fest.

Schritt 3: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men Stel­lung zum Er­geb­nis

Das Er­geb­nis wird im Schü­ler-Leh­rer-Ge­spräch kom­men­tiert und dis­ku­tiert.

Schritt 4: Heft­auf­schrieb

Die Schü­ler/innen schrei­ben nach fol­gen­dem Sche­ma das Er­geb­nis in ihr Heft ab:

Gute Grün­de für das Ar­gu­men­tie­ren

 

Wei­ter:   Über­zeu­gend ar­gu­men­tie­ren