Überzeugend argumentieren
Ziel:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, wie man andere von der eigenen Meinung überzeugen kann. Sie erkennen u. a. in diesem Zusammenhang, dass es wichtig ist, die eigenen Behauptungen zu begründen, anhand von Belegen, Beispielen, Erläuterungen, Analogien, Zitaten usw. zu stützen und ggf. Schlussfolgerungen zu ziehen. Diesen Aufbau der Argumentation wenden sie selbst an und üben ihn ein.Schritt 1: Stegreifargumentation
Die Lehrperson erläutert den Ablauf der Stegreifargumentation:
- Sechs Freiwillige erklären sich bereit, an einer Stegreifargumentation teilzunehmen, d. h. sie argumentieren zu einem festgelegten Thema (siehe Folie ), ohne sich darauf vorbereiten zu können.
- Dabei werden sie in zwei Gruppen (A und B) eingeteilt, die in drei Runden gegeneinander antreten. Die Lehrperson wählt hierfür drei der fünf vorgeschlagenen Themen (siehe Folie ) aus. Zu einem Thema argumentieren jeweils ein Vertreter der Gruppe A und der Gruppe B.
- Zu Beginn müssen alle sechs Schülerinnen und Schüler vor die Tür. Die Lehrperson legt die Folie mit den Argumentationsthemen (siehe Folie ) auf und deckt die nicht benötigten Themen ab.
- Die erste Schülerin/der erste Schüler der Gruppe A betritt das Klassenzimmer und hat 30 Sekunden Zeit, sich Gedanken zum Thema zu machen, bevor sie/er eine Minute lang vor der Klasse zu dem Thema Stellung nimmt.
- Die Klasse macht sich auf einem Beobachtungsbogen (siehe Beobachtungsbogen ) Notizen zur Argumentation.
- Anschließend wird die erste Schülerin/der erste Schüler der Gruppe B ins Klassenzimmer gebeten, um unter den gleichen Bedingungen zum selben Thema Stellung zu nehmen. Auch hier macht sich die Klasse Notizen auf dem Beobachtungsbogen und überlegt und begründet schriftlich, zunächst jeder für sich, wer überzeugender war.
- Nach der ersten Runde deckt die Lehrperson das zweite Thema auf und die zweite Schülerin/der zweite Schüler der Gruppe A kommt ins Klassenzimmer und tritt unter den zuvor genannten Bedingungen gegen die zweite Schülerin/den zweiten Schüler der Gruppe B an.
- In der dritten Runde argumentieren die dritte Schülerin/der dritte Schüler von Gruppe A gegen die dritte Schülerin/den dritten Schüler von Gruppe B.
Schritt 2: Auswertung der Stegreifargumentation
Im Unterrichtsgespräch soll mit Hilfe folgender Fragen die Stegreifargumentation ausgewertet werden:
- Was habt ihr zu Runde 1 notiert?
- Hat euch die Argumentation von Schüler XY überzeugt? Begründe.
- Wer hat eurer Meinung nach die Runde gewonnen? Warum?
- Welche Tipps könnt ihr Schüler XY geben, um (noch) überzeugender zu sein?
Schritt 3: Gesammelter Tafelanschrieb
Die Lehrperson schreibt die folgende Überschrift und den Teilsatz „Wer überzeugen will, muss…“ an die Tafel und die Schülerinnen und Schüler ergänzen ihn.Überzeugend argumentieren
Wer überzeugen will, muss …
- begründen, was er behauptet [mögliche Schülerantwort]
- seine Argumente mit passenden Beispielen stützen [mögliche Schülerantwort]
- seinen Standpunkt beweisen können [mögliche Schülerantwort]
- logisch schlussfolgern [mögliche Schülerantwort]
- sachlich bleiben [mögliche Schülerantwort]
- seine Position klar und verständlich vorbringen [mögliche Schülerantwort]
- berücksichtigen, wen man überzeugen will [mögliche Schülerantwort]
- …
Schritt 4: Einzel- und Gruppenarbeit zum Argumentationsaufbau
Die Lehrperson teilt ein Arbeitsblatt zum Argumentationsaufbau aus (siehe Arbeitsblatt ), liest und bespricht es mit den Schülerinnen und Schülern. Dann bearbeiten die Schülerinnen und Schüler den ersten Arbeitsauftrag in Einzelarbeit, anschließend den zweiten in Gruppen, die mindestens aus vier und maximal aus sechs Schülerinnen und Schülern bestehen. Damit das sich anschließende Argumentationspuzzle funktioniert, ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler den Anweisungen des zweiten Arbeitsauftrags genau folgen.Schritt 5: Argumentationspuzzle
Die Lehrperson sammelt alle Papierstreifen mit den Elementen der Argumentationen ein. Die Anzahl der Papierstreifen entspricht bei genauer Befolgung der Arbeitsaufträge der Anzahl der Schülerinnen und Schüler. Dann ziehen alle Schülerinnen und Schüler verdeckt einen Papierstreifen, laufen mit diesem durch das Klassenzimmer und finden durch Herumfragen die drei bis fünf anderen Schülerinnen und Schüler mit den passenden Bestandteilen der Argumentation. Die so neu gebildeten Gruppen präsentieren der Klasse z. B. durch Vorlesen die vollständigen Argumentationen, die dann von der gesamten Klasse (inkl. Lehrperson) geprüft werden.Schritt 6: Hausaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler überarbeiten als Hausaufgabe ihre in Einzelarbeit erstellte Argumentation (siehe Arbeitsauftrag 1 des Arbeitsblatts) vor dem Hintergrund des Feedbacks innerhalb der Gruppen sowie der Klasse und verwenden dabei für Belege und Zitate zur Stützung ihres Arguments Informationen, die sie aus einer Internetrecherche gewonnen haben.