Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­zeu­gend ar­gu­men­tie­ren

Ziel:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit der Frage aus­ein­an­der, wie man an­de­re von der ei­ge­nen Mei­nung über­zeu­gen kann. Sie er­ken­nen u. a. in die­sem Zu­sam­men­hang, dass es wich­tig ist, die ei­ge­nen Be­haup­tun­gen zu be­grün­den, an­hand von Be­le­gen, Bei­spie­len, Er­läu­te­run­gen, Ana­lo­gi­en, Zi­ta­ten usw. zu stüt­zen und ggf. Schluss­fol­ge­run­gen zu zie­hen. Die­sen Auf­bau der Ar­gu­men­ta­ti­on wen­den sie selbst an und üben ihn ein.

Schritt 1: Steg­rei­far­gu­men­ta­ti­on

Die Lehr­per­son er­läu­tert den Ab­lauf der Steg­rei­far­gu­men­ta­ti­on:

  • Sechs Frei­wil­li­ge er­klä­ren sich be­reit, an einer Steg­rei­far­gu­men­ta­ti­on teil­zu­neh­men, d. h. sie ar­gu­men­tie­ren  zu einem fest­ge­leg­ten Thema (siehe   Folie ), ohne sich dar­auf vor­be­rei­ten zu kön­nen.
  • Dabei wer­den sie in zwei Grup­pen (A und B) ein­ge­teilt, die in drei Run­den ge­gen­ein­an­der an­tre­ten. Die Lehr­per­son wählt hier­für drei der fünf vor­ge­schla­ge­nen The­men (siehe   Folie ) aus. Zu einem Thema ar­gu­men­tie­ren je­weils ein Ver­tre­ter der Grup­pe A und der Grup­pe B.
  • Zu Be­ginn müs­sen alle sechs Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor die Tür. Die Lehr­per­son legt die Folie mit den Ar­gu­men­ta­ti­ons­the­men (siehe   Folie ) auf und deckt die nicht be­nö­tig­ten The­men ab.
  • Die erste Schü­le­rin/der erste Schü­ler der Grup­pe A be­tritt das Klas­sen­zim­mer und hat 30 Se­kun­den Zeit, sich Ge­dan­ken zum Thema zu ma­chen, bevor sie/er eine Mi­nu­te lang vor der Klas­se zu dem Thema Stel­lung nimmt.
  • Die Klas­se macht sich auf einem Be­ob­ach­tungs­bo­gen (siehe   Be­ob­ach­tungs­bo­gen ) No­ti­zen zur Ar­gu­men­ta­ti­on.
  • An­schlie­ßend wird die erste Schü­le­rin/der erste Schü­ler der Grup­pe B ins Klas­sen­zim­mer ge­be­ten, um unter den glei­chen Be­din­gun­gen zum sel­ben Thema Stel­lung zu neh­men. Auch hier macht sich die Klas­se No­ti­zen auf dem Be­ob­ach­tungs­bo­gen und über­legt und be­grün­det schrift­lich, zu­nächst jeder für sich, wer über­zeu­gen­der war.
  • Nach der ers­ten Runde deckt die Lehr­per­son das zwei­te Thema auf und die zwei­te Schü­le­rin/der zwei­te Schü­ler der Grup­pe A kommt ins Klas­sen­zim­mer und tritt unter den zuvor ge­nann­ten Be­din­gun­gen gegen die zwei­te Schü­le­rin/den zwei­ten Schü­ler der Grup­pe B an.
  • In der drit­ten Runde ar­gu­men­tie­ren die drit­te Schü­le­rin/der drit­te Schü­ler von Grup­pe A gegen die drit­te Schü­le­rin/den drit­ten Schü­ler von Grup­pe B.

Schritt 2: Aus­wer­tung der Steg­rei­far­gu­men­ta­ti­on

Im Un­ter­richts­ge­spräch soll mit Hilfe fol­gen­der Fra­gen die Steg­rei­far­gu­men­ta­ti­on aus­ge­wer­tet wer­den:

  • Was habt ihr zu Runde 1 no­tiert?
  • Hat euch die Ar­gu­men­ta­ti­on von Schü­ler XY über­zeugt? Be­grün­de.
  • Wer hat eurer Mei­nung nach die Runde ge­won­nen? Warum?
  • Wel­che Tipps könnt ihr Schü­ler XY geben, um (noch) über­zeu­gen­der zu sein?

Schritt 3: Ge­sam­mel­ter Ta­fel­an­schrieb

Die Lehr­per­son schreibt die fol­gen­de Über­schrift und den Teil­satz „Wer über­zeu­gen will, muss…“  an die Tafel und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­gän­zen ihn.
Über­zeu­gend ar­gu­men­tie­ren
Wer über­zeu­gen will, muss …

  • be­grün­den, was er be­haup­tet [mög­li­che Schü­le­r­ant­wort]
  • seine Ar­gu­men­te mit pas­sen­den Bei­spie­len stüt­zen [mög­li­che Schü­le­r­ant­wort]
  • sei­nen Stand­punkt be­wei­sen kön­nen [mög­li­che Schü­le­r­ant­wort]
  • lo­gisch schluss­fol­gern [mög­li­che Schü­le­r­ant­wort]
  • sach­lich blei­ben [mög­li­che Schü­le­r­ant­wort]
  • seine Po­si­ti­on klar und ver­ständ­lich vor­brin­gen [mög­li­che Schü­le­r­ant­wort]
  • be­rück­sich­ti­gen, wen man über­zeu­gen will [mög­li­che Schü­le­r­ant­wort]

Schritt 4: Ein­zel- und Grup­pen­ar­beit zum Ar­gu­men­ta­ti­ons­auf­bau

Die Lehr­per­son teilt ein Ar­beits­blatt zum Ar­gu­men­ta­ti­ons­auf­bau aus (siehe   Ar­beits­blatt ), liest und be­spricht es mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern. Dann be­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den ers­ten Ar­beits­auf­trag in Ein­zel­ar­beit, an­schlie­ßend den zwei­ten in Grup­pen, die min­des­tens aus vier und ma­xi­mal aus sechs Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­ste­hen. Damit das sich an­schlie­ßen­de Ar­gu­men­ta­ti­ons­puz­zle funk­tio­niert, ist es wich­tig, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den An­wei­sun­gen des zwei­ten Ar­beits­auf­trags genau fol­gen.

Schritt 5: Ar­gu­men­ta­ti­ons­puz­zle

Die Lehr­per­son sam­melt alle Pa­pier­strei­fen mit den Ele­men­ten der Ar­gu­men­ta­tio­nen ein. Die An­zahl der Pa­pier­strei­fen ent­spricht bei ge­nau­er Be­fol­gung der Ar­beits­auf­trä­ge der An­zahl der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Dann zie­hen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­deckt einen Pa­pier­strei­fen, lau­fen mit die­sem durch das Klas­sen­zim­mer und fin­den durch Her­um­fra­gen die drei bis fünf an­de­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den pas­sen­den Be­stand­tei­len der Ar­gu­men­ta­ti­on. Die so neu ge­bil­de­ten Grup­pen prä­sen­tie­ren der Klas­se z. B. durch Vor­le­sen die voll­stän­di­gen Ar­gu­men­ta­tio­nen, die dann von der ge­sam­ten Klas­se (inkl. Lehr­per­son) ge­prüft wer­den.

Schritt 6: Haus­auf­ga­be

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­ar­bei­ten als Haus­auf­ga­be ihre in Ein­zel­ar­beit er­stell­te Ar­gu­men­ta­ti­on (siehe Ar­beits­auf­trag 1 des Ar­beits­blatts) vor dem Hin­ter­grund des Feed­backs in­ner­halb der Grup­pen sowie der Klas­se und ver­wen­den dabei für Be­le­ge und Zi­ta­te zur Stüt­zung ihres Ar­gu­ments In­for­ma­tio­nen, die sie aus einer In­ter­net­re­cher­che ge­won­nen haben.       

Wei­ter:   Folie: The­men Steh­grei­far­gu­men­ta­ti­on