Arbeitsblatt: Diskussionsformen
Im öffentlichen Bereich sind Diskussionen häufig gesteuert, d. h. sie sind an eine bestimmte Form und damit an geregelte Abläufe und an eine Diskussionsleitung gebunden.
Arbeitsauftrag:
Im Folgenden findest du links eine schematische Darstellung unterschiedlicher Diskussionsformen, rechts eine Erläuterung, die jedoch nicht zur Darstellung passt. Ordne die Erläuterung der passenden Darstellung zu, indem du die Darstellungen und Erläuterungen ausschneidest und richtig zugeordnet in dein Heft klebst.
Plenumsdiskussion
|
Es haben alle Anwesenden Rederecht. Mit Hilfe eines Diskussionsleiters werden die Redebeiträge gesteuert. Dies Form der Diskussion findet man beispielsweise im Unterricht. |
Podiumsdiskussion
|
Es handelt sich um eine besonders streng geregelte Form der Diskussion. Pro- und Kontra-Argumente zu einer vereinbarten Streitfrage werden von meist zwei Mannschaften/Parteien abwechselnd vorgetragen. Ein Diskussionleiter überwacht für gewöhnlich die Einhaltung der Regeln. Das Ziel der Diskutierenden ist es die Zuhörerinnen und Zuhörer von der eigenen Position zu überzeugen und damit Gegebenheiten zu verändern. Diese Form der Diskussion findet man beispielsweise in Parlamenten. |
Debatte
|
Es diskutieren nur wenige Personen (z. B. Experten), die ihren Zuhörern meist erhöht gegenübersitzen. Mit Hilfe eines Diskussionsleiters werden die Redebeiträge gesteuert. Die Zuhörerinnen und Zuhörer haben meist in der zweiten Hälfte der Diskussion Gelegenheit Fragen (an die Diskutierenden) zu stellen oder Gegenargumente einzubringen. |
Weiter: Diskussionsstrategien