Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung zu Ar­beits­blatt Dis­kus­si­ons­stra­te­gi­en

Zu 1.:

In man­chen Fäl­len lasst sich dar­über strei­ten, ob eine Dis­kus­si­ons­stra­te­gie fair oder un­fair ist. Ein Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­um kann je­doch die In­ten­ti­on des Dis­ku­tie­ren­den sein. Ist es sein Ziel, um jeden Preis Recht zu be­hal­ten, auch, indem er bei­spiels­wei­se rhe­to­ri­sche Tricks ver­wen­det, die der Täu­schung die­nen, dann han­delt es sich um un­fai­res Dis­ku­tie­ren.

Ein­deu­ti­ge Bei­spie­le für un­fai­re Dis­kus­si­ons­stra­te­gi­en aus der Auf­lis­tung des Ar­beits­blatts:
  • Ver­ta­gungs­me­tho­de
  • Aus­weich­tech­nik
  • Iso­lie­rungs­tech­nik
  • Be­strei­te­tech­nik
  • Schmerz­me­tho­de
  • Um­deu­tungs-Me­tho­de
  • Ent­we­der-Oder-Me­tho­de

Zu 2. und 3.:

In­di­vi­du­el­le Schü­ler­leis­tung

Wei­ter:   Dis­kus­si­ons­re­geln