Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dis­kus­si­ons­re­geln

Ziel:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit Dis­kus­si­ons­re­geln aus­ein­an­der und er­ken­nen, dass es wich­tig ist, Dis­kus­si­ons­re­geln ein­zu­hal­ten. In die­sem Zu­sam­men­hang re­flek­tie­ren sie die Be­deu­tung einer Dis­kus­si­ons­lei­tung.

Schritt 1: Bei­spiel für eine Nicht­ein­hal­tung von Dis­kus­si­ons­re­geln

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schau­en sich ein Vi­deo­clip an, das auf wit­zi­ge Weise einen schlech­ten Dis­kus­si­ons­stil ver­deut­licht. Im In­ter­net fin­den sich zahl­rei­che Bei­spie­le von Dis­kus­si­ons­sen­dun­gen, die Dis­kus­sio­nen zei­gen, die nicht ge­lin­gen, weil die Dis­kus­si­ons­lei­tung oder ein Gast die Fas­sung ver­liert, Ge­sprächs­teil­neh­mer nicht aus­rei­chend zu Wort kom­men oder die Teil­neh­men­den per­ma­nent da­zwi­schen­re­den. Be­son­ders an­schau­lich und un­ter­halt­sam ist die Dis­kus­si­ons­en­dung mit dem Titel „Auf den Punkt Ber­lin“. In der Sen­dung tritt Hape Ker­ke­ling in der Rolle des Klein­gärt­ners Rico Mie­l­ke auf, der in tem­pe­ra­ment­vol­ler und zum Teil ag­gres­si­ver Weise ar­gu­men­tiert, dass die Klein­gärt­ner vor der Wild­schwein­pla­ge ge­schützt wer­den müss­ten, indem man die Wild­schwei­ne ri­go­ros ab­schießt. Dabei regt er sich immer mehr auf, hört nicht gut zu, lässt sei­nen Kon­tra­hen­ten, einen ah­nungs­lo­sen Förs­ter, nicht aus­re­den, redet da­zwi­schen und re­agiert über­emp­find­lich auf die Zu­recht­wei­sun­gen des Mo­dera­tors Hein­rich Lum­mer, der im Ver­lauf der Dis­kus­si­on zu­neh­mend die Fas­sung ver­liert. Am Ende kommt es zu kei­nem sinn­vol­len Dis­kus­si­ons­er­geb­nis, denn Rico Mie­l­ke ver­lässt em­pört das Stu­dio.
Hilfs­fra­gen für das sich an­schlie­ßen­de Un­ter­richts­ge­spräch:
  • Wie wirkt die Dis­kus­si­on auf euch?
  • Nennt eure Ein­drü­cke zum Ver­lauf der Dis­kus­si­on.
  • Wel­che Feh­ler macht Rico Mie­l­ke?
  • Wie be­ur­teilt ihr die Dis­kus­si­ons­lei­tung?

Schritt 2: Dis­kus­si­ons­re­geln er­ar­bei­ten

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten in Grup­pen­ar­beit zehn Dis­kus­si­ons­re­geln für die Klas­se und sinn­vol­le Maß­nah­men bei Nicht­ein­hal­tung einer Regel. Die Er­geb­nis­se wer­den nach fol­gen­dem Mus­ter auf einem Pla­kat fest­ge­hal­ten: Regeln

Schritt 3: Er­geb­nis­se vor­stel­len und dis­ku­tie­ren

Die Grup­pen­spre­cher/innen prä­sen­tie­ren die Er­geb­nis­se, indem sie das in der Grup­pe er­ar­bei­te­te Pla­kat an die Tafel kle­ben und die Re­geln und Maß­nah­men der Klas­se er­läu­tern. Die Klas­se äu­ßert ihre Mei­nung zu ein­zel­ne Re­geln oder Maß­nah­men. Die Lehr­per­son lenkt den Ver­lauf der Dis­kus­si­on.

Schritt 4: Ab­stim­mung über Dis­kus­si­ons­re­geln mit­tels Am­pel­ab­fra­ge

Die Klas­se stimmt dar­über ab, ob und wel­che Dis­kus­si­ons­re­geln und da­zu­ge­hö­ri­ge Maß­nah­men bei Nicht­ein­hal­tung sie ver­bind­lich um­set­zen wol­len. Dies ge­schieht mit Hilfe der Me­tho­de „Am­pel­ab­fra­ge“:  
  • Die Lehr­per­son er­läu­tert Ziel, Sinn und Ab­lauf der Me­tho­de.
  • Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten eine rote, eine gelbe und eine grüne Karte.
  • Die Klas­se stimmt zu den Vor­schlä­gen ab, indem jeder ent­we­der die rote, gelbe oder grüne Karte hoch­hält.
  • Ana­log zu Am­peln im Stra­ßen­ver­kehr steht rot für „dem stim­me ich nicht zu“, gelb für „dem stim­me ich teil­wei­se zu“ und grün für „dem stim­me ich zu“.
  • Die Lehr­per­son mar­kiert ent­spre­chend der Wahl der Schü­le­rin­nen und Schü­ler die ein­zel­nen Vor­schlä­ge mit einem „+“, wenn die Klas­se mehr­heit­lich für die Ein­füh­rung der Regel ist, mit einem „-“, wenn sie da­ge­gen sind und mit einer „0“, wenn die Mehr­heit der Regel nur teil­wei­se zu­stim­men kann.

Schritt 5: Er­geb­nis­si­che­rung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben die von der Klas­se ge­wähl­ten Dis­kus­si­ons­re­geln und Maß­nah­men in ihr Heft ab. Ein/e be­son­ders schnell/e Schü­ler/in schreibt die Re­geln auf ein Pla­kat, das im Klas­sen­zim­mer be­fes­tigt wird.

Schritt 6: Aus­ein­an­der­set­zung mit den Auf­ga­ben der Dis­kus­si­ons­lei­tung

Im Un­ter­richts­ge­spräch wird die Frage auf­ge­wor­fen, wel­che Be­deu­tung die Dis­kus­si­ons­lei­te­rin bzw. der Dis­kus­si­ons­lei­ter für das Ge­lin­gen einer Dis­kus­si­on hat und wel­che Auf­ga­ben sie bzw. er hat.

Die Er­geb­nis­se wer­den ge­sam­melt und an der Tafel fest­ge­hal­ten.

Wei­ter:   Ta­fel­an­schrieb: Auf­ga­ben der Dis­kus­si­ons­lei­tung