Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eine Dis­kus­si­on vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und aus­wer­ten

Ziel:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­rei­ten eine Po­di­ums­dis­kus­si­on vor, füh­ren sie durch und wer­ten sie an­schlie­ßend aus.

Schritt 1: Klas­se wählt Dis­kus­si­ons­the­ma

Die Klas­se über­legt ge­mein­sam, wel­ches Thema sie gerne dis­ku­tie­ren würde. Die Ideen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den ge­sam­melt und durch wei­te­re Ideen der Lehr­per­son er­gänzt, die diese mit­tels einer Folie (siehe Folie ) den Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­stellt. An­schlie­ßend wählt die Klas­se ein Dis­kus­si­ons­the­ma aus.

Schritt 2: An­ony­me Um­fra­ge zum ge­wähl­ten Dis­kus­si­ons­the­ma mit­tels ver­deck­ter Punkt­ab­fra­ge

Die Lehr­per­son schreibt das von der Klas­se ge­wähl­te Dis­kus­si­ons­the­ma auf ein Pla­kat, das auf eine Stell­wand ge­pinnt ist und schreibt links auf das Pla­kat „Ja“ und rechts „Nein“. Die bei­den Be­rei­che wer­den wie folgt durch eine Linie ab­ge­trennt: Plakat

Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wird je­weils ein Kle­be­punkt aus­ge­teilt und die Stell­wand so um­ge­dreht, dass das Pla­kat ver­deckt zur Klas­se steht. An­schlie­ßend geben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­zeln ihre Mei­nung ab, indem sie an ent­spre­chen­der Stel­le punk­ten (not­falls auch mit einem Stift mar­kie­ren). Es ist dar­auf zu ach­ten, dass alle Kle­be­punk­te (ggf. Stif­te) die glei­che Farbe haben.
Nach­dem alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­deckt ge­punk­tet haben, wird die Stell­wand um­ge­dreht und kurz von einer Schü­le­rin/einem Schü­ler kom­men­tiert.

Schritt 3: Vor­be­rei­tung einer Po­di­ums­dis­kus­si­on: Be­tei­lig­te be­stim­men


Die Klas­se wird ge­fragt, wel­che Per­so­nen bei einer Po­di­ums­dis­kus­si­on zum ge­wähl­ten Thema be­tei­ligt sein müs­sen.
Lö­sung: ein/e Dis­kus­si­ons­lei­ter/in, dis­ku­tie­ren­de Ex­per­ten und Be­trof­fe­ne sowie Zu­schau­er.
An­schlie­ßend über­legt die Klas­se, wer sich als Ex­per­ten bei dem ge­wähl­ten Thema an­bie­tet. So könn­te man bei­spiels­wei­se bei dem Thema „Soll der Ge­brauch von Tie­ren zum Ge­winn von Nah­rung oder Klei­dung, zur Un­ter­hal­tung oder zu For­schungs­zwe­cken ver­bo­ten wer­den?“ fol­gen­de Ex­per­ten be­stim­men: einen Ver­tre­ter einer Tier­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on, einen Un­ter­neh­mens­chef einer Le­bens­mit­tel­ket­te, einen Wis­sen­schaft­ler, der Me­di­ka­men­te mit­tels Tier­ver­su­che tes­tet, einen Ve­ga­ner und einen Zir­kus- oder Zoo­be­trei­ber.
Die Klas­se ei­nigt sich auf vier bis fünf Ex­per­ten für das ge­wähl­te Dis­kus­si­ons­the­ma.

Schritt 4: Vor­be­rei­tung einer Po­di­ums­dis­kus­si­on: Rol­len in Klein­grup­pen er­ar­bei­ten

Es wer­den Klein­grup­pen ge­bil­det, die die fol­gen­den Rol­len vor­be­rei­ten: Dis­kus­si­ons­lei­ter/in, Ex­per­te/Be­trof­fe­ne/r 1, Ex­per­te/Be­trof­fe­ne/r 2, Ex­per­te/ Be­trof­fe­ne/r 3, Ex­per­te/Be­trof­fe­ne/r 4, ggf. Ex­per­te/Be­trof­fe­ne/e 5, Zu­schau­er.
Grund­la­ge der Grup­pen­ar­beit sind rol­len­spe­zi­fi­sche Ar­beits­auf­trä­ge (siehe Folie ).  

Schritt 5: Po­di­ums­dis­kus­si­on durch­füh­ren

Das Klas­sen­zim­mer oder ein an­de­rer Raum wird so vor­be­rei­tet, dass eine Art Bühne ent­steht, auf der die Dis­kus­si­on statt­fin­den kann. Die Lehr­per­son führt in das Rol­len­spiel ein und ach­tet dar­auf, dass die Spie­le­rin­nen und Spie­ler sich mit ihrer Rolle iden­ti­fi­zie­ren kön­nen.  Die Dis­kus­si­on wird dann aus­schließ­lich von der Dis­kus­si­ons­lei­te­rin/dem Dis­kus­si­ons­lei­ter mo­de­riert. Die Zu­schau­er­grup­pe macht sich wäh­rend der Dis­kus­si­on ent­spre­chend ihres Be­ob­ach­tungs­bo­gens No­ti­zen. Die Zu­schaue­rin­nen und Zu­schau­er, d. h. alle nicht Dis­ku­tie­ren­den, haben im zwei­ten Teil der Dis­kus­si­on unter Lei­tung der Dis­kus­si­ons­lei­te­rin/des Dis­kus­si­ons­lei­ters die Mög­lich­keit, Fra­gen zu stel­len.

Schritt 6: Aus­wer­tung der Dis­kus­si­on

Die Aus­wer­tung der Dis­kus­si­on ge­schieht auf der Grund­la­ge der Er­geb­nis­se der Zu­schau­er­grup­pe. Die Dis­ku­tie­ren­den, die Dis­kus­si­ons­lei­tung und die Zu­schaue­rin­nen und Zu­schau­er er­gän­zen und kom­men­tie­ren diese Er­geb­nis­se.

Schritt 7: Er­neu­te an­ony­me Um­fra­ge zum ge­wähl­ten Dis­kus­si­ons­the­ma mit­tels ver­deck­ter Punkt­ab­fra­ge

Die Stell­wand, auf der zu Be­ginn des Un­ter­richts­blocks die Er­geb­nis­se der ers­ten an­ony­men Um­fra­ge mit­tels Kle­be­punk­ten vi­sua­li­siert wur­den, wird er­neut so um­ge­dreht, dass sich das Pla­kat ver­deckt zur Klas­se be­fin­det. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler punk­ten vor dem Hin­ter­grund der Po­di­ums­dis­kus­si­on noch­mals jeder für sich, je­doch mit einer an­de­ren Farbe als in der ers­ten Runde.
Nach­dem alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­deckt ge­punk­tet haben, wird die Stell­wand um­ge­dreht, die Er­geb­nis­se ver­gli­chen und von den Schü­le­rin­nen und Schü­ler kom­men­tiert.

Wei­ter:   Folie: Mög­li­che Dis­kus­si­ons­the­men