Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zeit­stu­fen

Va­ri­an­te 1

In den zu­sätz­li­chen Richt­li­ni­en für das Fach Deutsch der „Prü­fungs­an­for­de­run­gen für die schrift­li­che Ab­schluss­prü­fung im Be­rufs­ein­stiegs­jahr für das Schul­jahr 2006/07“ (Stand: 06.06.2007) wird für den Teil I der Prü­fung (Gram­ma­tik) als Auf­ga­be a) das „Um­for­mu­lie­ren von 5 Sät­zen in eine an­de­re Zeit­ebe­ne“ ge­for­dert.
Da uns bis­her keine neuen Richt­li­ni­en be­kannt sind, dürf­te dies nach wie vor gül­tig sein.

In den für die Schü­ler be­stimm­ten Prü­fungs­auf­ga­ben wurde der Be­griff „Zeit­ebe­ne“ durch den Be­griff „Zeit­stu­fe“ er­setzt, den wir des­halb in un­se­ren Ma­te­ria­li­en vor­zugs­wei­se ver­wen­den.

In den Mus­ter­auf­ga­ben für die Prü­fung aus dem Jahre 2006, in der Prü­fung 2006/2007 und in der Prü­fung 2007/2008 muss­ten die Aus­gangs­sät­ze, wel­che im Aktiv stan­den, je­weils in die fol­gen­den Zeit­stu­fen um­ge­wan­delt wer­den:

Futur I, Prä­sens, Per­fekt und Prä­te­ritum


Bei Auf­ga­be b), der Um­wand­lung von Sät­zen ins Aktiv bzw. Pas­siv, waren die um­ge­wan­del­ten Sätze je­weils im Prä­sens zu bil­den.

Da es zur­zeit al­ler­dings keine Aus­sa­gen dazu gibt, ob sich die Prü­fungs­auf­ga­ben für das BEJ wei­ter nur auf diese Zeit­stu­fen be­schrän­ken wer­den und auch im Sinne einer Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung, wer­den in den vor­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en je­doch sämt­li­che Zeit­stu­fen be­rück­sich­tigt.