Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­schlä­ge zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Fol­gen­de Vor­schlä­ge zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung be­zie­hen sich auf Übungs­auf­ga­ben zur Vor­be­rei­tung auf die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prü­fung in den Klas­sen 9 und 10. Es soll­te auf eine grund­sätz­li­che Pro­gres­si­on des Schwie­rig­keits­gra­des ge­ach­tet wer­den, so dass leich­te­re Va­ri­an­ten häu­fi­ger in Klas­se 9, schwie­ri­ge­re in Klas­se 10 zum Ein­satz kom­men.

Die ge­naue Vor­be­spre­chung der Auf­ga­ben­the­ma­tik im Un­ter­richt er­leich­tert für schwä­che­re SuS das Sam­meln von Ideen.

Me­tho­di­sche Sche­ma­ta zu ein­zel­nen Auf­ga­ben­ty­pen stüt­zen schwä­che­re SuS (z.B. An­lei­tung zur Bild­be­schrei­bung mit dafür ge­eig­ne­ten Re­de­mit­teln).


Bei der Aus­wahl von Im­pul­sen für das mo­no­lo­gi­sche Spre­chen soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, das viele schwä­che­re SuS eine Bild­be­schrei­bung als be­son­ders mo­ti­vie­ren­de Ein­stiegs­auf­ga­be emp­fin­den.

Die Zu­wei­sung un­ter­schied­lich schwie­ri­ger Rol­len in Part­ner- bzw. Grup­pen­übun­gen er­mög­licht Er­folgs­er­leb­nis­se auf allen Leis­tungs­ebe­nen.

Die Ver­län­ge­rung der Vor­be­rei­tungs­zeit er­leich­tert bei schwä­che­ren SuS das Sam­meln und Struk­tu­rie­ren von Ideen. / Die Ver­kür­zung der Vor­be­rei­tungs­zeit er­for­dert von stär­ke­ren SuS eine spon­ta­ne­re Ent­wi­ckung von Ideen.

Die Ver­kür­zung der vor­ge­schrie­be­nen Sprech­zeit ver­hin­dert die de­mo­ti­vie­ren­de Über­for­de­rung schwä­che­rer SuS. / Die Ver­län­ge­rung der vor­ge­schrie­be­nen Sprech­zeit för­dert stär­ke­re SuS.

Das Bei­fü­gen meh­re­rer Ar­gu­men­ta­ti­ons­vor­schlä­ge bei Dis­kus­si­ons­auf­ga­ben kann schwä­che­re SuS un­ter­stütz­ten. / Der Ver­zicht auf Ar­gu­men­ta­ti­ons­vor­schlä­ge för­dert ein freie­res Den­ken und Spre­chen sei­tens der stär­ke­ren SuS.

Bei der Part­ner­ein­tei­lung soll­te auf wech­seln­de Leis­tungs­kom­bi­na­tio­nen ge­ach­tet wer­den, um un­ter­schied­li­che Kom­pe­ten­zen zu för­dern (ins­be­son­de­re die Dis­kurs­fä­hig­keit).

Vor­schlä­ge zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]

Vor­schlä­ge zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [38 KB]