Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Tipps: Wie bereite ich meine Schüler der 9. und 10. Klasse auf die Kommunikationsprüfung vor?

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Neben dem allgemeinen Aufbau der Kompetenz Sprechen sollte der Lehrer ab der 9. Klasse die Kommunikationsprüfung im Auge behalten: Erstens, um den SuS Zeit zu geben, sich über mehrere Jahre hinweg mit den Prüfungsformaten vertraut zu machen; zweitens, damit der Oberstufenlehrer die Vorbereitung nicht alleine leisten muss. Folgende Tipps für die 9. und 10. Klasse sind allesamt erprobt und führen zu raschen Fortschritten seitens der Lernenden.

Wichtig! – Besprechen Sie diese Vorschläge innerhalb Ihrer Fachschaften und halten Sie sie durchaus als Fachschaftsbeschlüsse fest.
Tipps für die 9. Klasse

 

  1. Informieren Sie Ihre SuS jetzt schon über die Prüfungsformate, die sie bewältigen werden müssen. Es reichen hier grobe Informationen: 5 Minuten Monolog; 10 Minuten Dialog; Einzel- / Tandemprüfung; Bewertung von Sprache, Inhalt, Diskursfähigkeit. Gehen Sie nicht zu sehr in die Tiefe, um die SuS nicht zu beunruhigen oder zu demotivieren.
  2. Alle SuS halten im Laufe des Schuljahres eine kurze (3 bis 4 Minuten) Präsentation über ein Bild ihrer Wahl. Sie werden angehalten, das Bild zu beschreiben und zu interpretieren. So werden die SuS an das Prüfungsformat herangeführt, ohne sie zu überfordern. Es empfiehlt sich, jede Präsentation im Plenum kurz zu besprechen; diese Phase des Lehrer- bzw. Peer-Feedbacks führt innerhalb kurzer Zeit zu einer merklichen Steigerung der Qualität der Schülerleistungen. Eine Bewertung ist hier angebracht und sollte mindestens die Gewichtung eines Kurztests erhalten. Da diese Präsentationen insgesamt viel Zeit in Anspruch nehmen, sollten sie ritualisiert werden, z.B. indem sie immer zu einem festen Termin in der Woche stattfinden.
  3. Da die dialogische Phase der Prüfung oft aus einer Diskussion mit Einigung bestehen wird, privilegieren Sie Diskussions- bzw. Debattenformate mit Kompromiss/Einigung. Hierfür kann man leicht Übungen aus den Lehrbüchern modifizieren, z.B.:
    A new cell phone (Klett, Green Line 5, S. 65): „ With a partner, act the role of Ryan, a US teenager, and one of his parents. Ryan wants his parents to buy him a new cell phone but they are against it .“ Ergänzen Sie die Arbeitsanweisung mit: Try to reach a compromise .   
    Teenagers on the streets (Cornelsen, English G 21 A5, S. 85): „ Brainstorm arguments for and against: 15-year-olds should not be allowed on the streets between 9 pm and 6 am (...) Arrange your class for a fishbowl discussion. Four students sit in the middle and discuss the pros and cons (...).“ Ergänzen Sie die Arbeitsanweisung durch: Try to reach an agreement.
    Auch hier empfiehlt sich eine Feedback-Phase im Plenum.
  4. Üben Sie Dialoge mit Prompt- bzw. Rollenkarten . Dies gewährleistet einen hohen Sprachumsatz seitens aller SuS und ermöglicht es dem Lehrer, individualisiert Feedback zu geben.

Grundsätzlich gelten oben genannte Tipps ebenfalls für die 10. Klasse. Jedoch sollten folgende Ergänzungen in Bezug auf Klasse 10 beachtet werden:

Tipps für die 10. Klasse
  1. Informieren Sie Ihre SuS erneut über die Formate (steter Tropfen höhlt den Stein!). Gehen Sie aber diesmal mehr ins Detail, insbesondere in Bezug auf Punkte, die für die SuS noch fremd sind. Hier sollte man vor allem die Diskursfähigkeit erwähnen, die für die SuS erfahrungsgemäß ein Buch mit sieben Siegeln ist. Benennen Sie konkret Strategien, die zu guten Noten für Diskursfähigkeit führen können, und besprechen Sie sie regelmäßig mit den SuS am praktischen Beispiel im Laufe des Jahres: 1
  • Gespräch beginnen und beenden
  • sich aktiv beteiligen (turn-taking, unterbrechen)
  • den Partner zu Wort kommen lassen
  • Gespräch aufrecht erhalten / helfen
  • auf Gesprächspartner reagieren (z.B. sich inhaltlich behaupten; emotional reagieren)
  • Gesprächsstrategien anwenden (z.B. nachfragen; umschreiben)
  • Gespräch in bestimmte Richtung lenken
  • eigene Gedankengänge verbalisieren
  • auf Kompromiss hinarbeiten
  1. Auch in der 10. Klasse sollten die SuS eine Bildpräsentation halten. Ändern Sie jedoch wie folgt die Vorgaben, so dass der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe steigt und sich dem Prüfungsformat im Abitur annähert:
  • Länge der Präsentation: 5 Minuten
  • SuS erhalten ihr Bild vom Lehrer, und zwar erst am Vortag der Präsentation, so dass die Vorbereitungszeit gekürzt wird.

Die Arbeitsanweisung „Describe and interpret“ reicht völlig aus, jedoch können nach Bedarf genauere Fragen ergänzt werden. Hier die Links zu drei Bildern, die sich als besonders ertragreich erwiesen haben; sie können unabhängig vom aktuellen Unterrichtsstoff eingesetzt werden.

extern http://abcnews.go.com/meta/search/imageDetail?format=plain&source=http://abcnews.go.com/images/Business/benetton_unhate_obama_hu_jintao_dps extern http://www.perspectivaciudadana.com/contenido.php?itemid=17579

extern http://cellera.wordpress.com/2010/11/17/africa-has-more-mobile-phone-subscribers-than-north-america/

  1. Im Laufe des Schuljahres sollten alle SuS eine Kommunikationsprüfung im vollständigen Abiturformat absolvieren. Da dies extrem zeitintensiv ist, muss die Vorgehensweise genau überlegt werden. Hier ein paar Vorschläge, die auch mehrfach zum Einsatz kommen können:
  • Erläutern Sie vor der Klasse relativ ausführlich Format, Sinn und Zweck der Prüfung.
  • Führen Sie vor der Klasse zwei Prüfungen mit starken bzw. mittelstarken Tandems durch. Besprechen und bewerten Sie diese eingehend im Plenum.
  • Alle SuS führen in der nächsten Stunde eigenständig Kommunikationsprüfungen durch; der Lehrer schnuppert bei allen Tandems hinein; überzählige SuS (bei einer ungeraden Klassenstärke) können ebenfalls beobachten. Alternativ kann man auch grundsätzlich Dreiergruppen mit zwei Prüflingen und einem Beobachter bilden. Ideal hierfür ist eine Doppelstunde in einem größeren Raum.
  • Im Plenum diskutiert man sodann eventuelle Fragen / Probleme.
  • In der nächsten Woche führen zwei neue Tandems (diesmal ruhig auch schwächere) eine Prüfung vor der Klasse durch; meistens kann man schon an dieser Stelle klare Fortschritte beobachten.

1  

Folgende Strategien stammen größtenteils von Ellen Butzko, RP Tübingen

 

Tipps: Wie bereite ich meine Schüler der 9. und 10. Klasse auf die Kommunikationsprüfung vor?: Herunterladen [doc] [43 KB]

Tipps: Wie bereite ich meine Schüler der 9. und 10. Klasse auf die Kommunikationsprüfung vor?: Herunterladen [pdf] [77 KB]