Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Spre­chen und Gram­ma­tik­wie­der­ho­lung und -übung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Das Ein­üben und die Wie­der­ho­lung gram­ma­ti­ka­li­scher Phä­no­me­ne ge­hört zu den Kern­ge­schäf­ten des Eng­lisch­un­ter­richts in den Klas­sen 9 und 10. Neben schrift­li­chen Auf­ga­ben soll­te man ge­zielt münd­li­che (Wie­der­ho­lungs-)Übun­gen ein­set­zen. So wird nicht nur Gram­ma­tik, son­dern auch das Spre­chen in rea­li­täts­na­hen Si­tua­tio­nen geübt. Fol­gen­de Ta­bel­le ent­hält schnell ein­setz­ba­re ex­em­pla­ri­sche Vor­schlä­ge zum kom­mu­ni­ka­ti­ons­ori­en­tier­ten Ein­prä­gen von zen­tra­len gram­ma­ti­ka­li­schen In­hal­ten der Klas­sen 9 und 10. 1


Con­di­tio­nal sen­ten­ces
(Typ I)

SuS be­ar­bei­ten fol­gen­de Ar­beits­an­wei­sung in klei­nen Grup­pen : „I’d like you to dis­cuss ASBOs. What are the con­se­quen­ces if jud­ges hand out ASBOs all the time? What hap­pens if anti-so­ci­al be­ha­viour goes un­pu­nis­hed?“ Als Fol­low-up wäre ge­eig­net: „Try to come to an agree­ment as to whe­ther ASBOs are use­ful or not.“

Con­di­tio­nal sen­ten­ces
(Typ II)

SuS dis­ku­tie­ren fol­gen­de Frage in Part­ner­ar­beit : „How would things be dif­fe­rent for you if you had to live for a month wi­thout the in­ter­net/your mo­bi­le?“

In­di­rect speech

Zwei SuS dis­ku­tie­ren ein be­lie­bi­ges Thema; eine drit­te Schü­le­rin hört der Dis­kus­si­on zu, macht ge­ge­be­nen­falls No­ti­zen und be­rich­tet dann über den Dis­kus­si­ons­ver­lauf: „Well, Alina said that...“

Com­pa­ra­ti­ves

SuS dis­ku­tie­ren die Vor­zü­ge von zwei Al­ter­na­ti­ven in Part­ner- bzw. Grup­pen­ar­beit , z.B. „Do you think li­ving in towns or in the coun­try­si­de is bet­ter?“ „Do you think text A or text B is more in­te­res­ting?“ „Do you think tra­vel­ling by bike or by car is bet­ter?“ Zur An­rei­che­rung des Wort­schat­zes bzw. zur Er­leich­te­rung der Auf­ga­be kön­nen vor­her Ad­jek­ti­ve ge­sam­melt wer­den.

Going to fu­ture

Im L-S-G fra­gen: „What are your plans when you’ve fi­nis­hed year 10?“; „What are your plans for the ho­li­days?“

Will fu­ture

In Part­ner-/Grup­pen­ar­beit Ver­mu­tun­gen an­stel­len bei Lek­tü­ren: „What do you think John will do in the next chap­ter?“

Pre­sent per­fect

Rol­len­spiel in Part­ner­ar­beit : Eine Schü­le­rin über­nimmt die Rolle eines clim­bing in­struc­tors, der die Klet­ter­wil­li­gen in ver­schie­de­ne Leis­tungs­grup­pen ein­tei­len muss. Hier­zu stellt er Fra­gen des Typs „Have you ever/...​yet?“, die per Kurzant­wort bzw. mit einem prä­zi­sie­ren­den Satz be­ant­wor­tet wer­den (z.B. „Yes, I have, but only...“.

Re­la­ti­ve clau­ses

In Part­ner-/Grup­pen­ar­beit fol­gen­de Fra­gen dis­ku­tie­ren: „What kind of peop­le/films/towns do you/don’t you like?“ (Ant­wort: „I like peop­le who...“)

Ge­rund

SuS be­ar­bei­ten fol­gen­de Fra­gen ( L-S-G bzw. Part­ner­ar­beit ): „What do you enjoy doing in your free time?“; „What do you hate doing?“; „What are you good at/not so good at?“


1   W ei­te­re An­re­gun­gen fin­den Sie in: Kom­mu­ni­ka­ti­ve Gram­ma­tik­übun­gen: Der Fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch , 82: Fried­rich Ver­lag, 2006, und ins­be­son­de­re im Pra­xis­ar­ti­kel: „Ge­fahr er­kannt, Ge­fahr ge­bannt: Un­ter­richts­sze­na­ri­en für kom­mu­ni­ka­ti­ve Gram­ma­tik­übun­gen,“ S. 37-40.

Spre­chen und Gram­ma­tik­wie­der­ho­lung und -übung: Her­un­ter­la­den [doc] [35 KB]

Spre­chen und Gram­ma­tik­wie­der­ho­lung und -übung: Her­un­ter­la­den [pdf] [58 KB]