Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­se 6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

spea­king

 

Eine mo­der­ne Fremd­spra­che in der Schu­le ler­nen

Über­le­gun­gen und Er­läu­te­run­gen zum Un­ter­richt in den mo­der­nen Fremd­spra­chen


Aus­gangs­über­le­gun­gen 1

Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len be­fä­higt wer­den, er­folg­reich kom­mu­ni­ka­tiv zu han­deln, in den Be­rei­chen Hören, Spre­chen, Lesen und Schrei­ben.

Der Un­ter­richt ver­mit­telt an­fangs ein­fa­che und dann zu­neh­mend kom­ple­xe­re sprach­lich-in­halt­li­che Ele­men­te, in einer ge­stuf­ten Pro­gres­si­on.


Aus­gangs­über­le­gun­gen 2

Sprach­li­ches Han­deln hat eine war­tend-ak­ti­ve und eine han­delnd-ak­ti­ve Kom­po­nen­te; das Hören/Ver­ste­hen und das Spre­chen/Be­wir­ken. Ziel ist, dass die kom­mu­ni­ka­ti­ve In­ten­ti­on er­folg­reich um­ge­setzt wer­den kann. Hier wer­den im Kern zwei Kom­pe­ten­zen be­nö­tigt:


Aus­gangs­über­le­gun­gen 3

Sprach­kom­pe­tenz und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz.
Die erste Kom­pe­tenz um­fasst die sprach­li­chen Mit­tel, die zwei­te kul­tu­rel­les Wis­sen und Ver­ste­hen.


Aus­gangs­über­le­gun­gen 4

Auf­glie­de­rung von Sprach­han­deln in Teil­as­pek­te:

eine noch un­ge­ord­ne­te Liste folgt

 

Aus­sa­gen ma­chen

/ am ...
David was ...
I am going to .

Fra­gen stel­len

Do you ... ?
Can you ...?
Was he ...?

sich sprach­lich im Ver­gan­ge­nen,
Ge­gen­wär­ti­gen und Zu­künf­ti­gen be­we­gen

 

Grün­de nen­nen

... be­cau­se ...

nach Ur­sa­chen fra­gen

Why ... ?

in Frage stel­len / be­zwei­feln

I don't think ... Are you sure?


be­stä­ti­gen / be­kräf­ti­gen

Yes, no doubt.
I am ab­so­lu­tely sure.

prä­zi­sie­ren / er­läu­tern

What I mean is ...
To be more pre­cise ... Let me ex­plain that.

de­fi­nie­ren

An A is a B which is ...


Be­din­gun­gen und Fol­gen aus­drü­cken

If ... then In case ...

Ge­sche­hen ohne Agens aus­drü­cken

The hotel was built in 1910.

Lo­gisch-ar­gu­men­ta­ti­ve Ele­men­te nut­zen

The­re­fo­re ... This is why ... Howe­ver, ... On the other hand ...


rhe­to­ri­sche Fra­gen

Don't you feel too that X is doing a great job?

Idio­ma­tik der Si­tua­ti­on an­pas­sen

 

Re­gis­ter und
Funk­tio­nal­sti­le nut­zen kön­nen

 


um etwas bit­ten, sich be­dan­ken, sich ent­schul­di­gen kön­nen

 

wie­der­ge­ben kön­nen, was an­de­re ge­sagt oder ge­schrie­ben haben

 

 

 


In­tro­duc­tion: Her­un­ter­la­den [ppt] [272 KB]