Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vom Text zur Au­dio­da­tei

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vom Text zur Au­dio­da­tei: Er­ar­bei­tung eines Ra­dio­bei­trags als Rol­len­spiel

Die grund­sätz­li­che Idee be­steht darin, dass aus­ge­hend von einem Zu­satz­text zu einem Lek­ti­ons­in­halt ein Rol­len­spiel ent­wi­ckelt wird, das in die Pro­duk­ti­on eines Hör­tex­tes mün­det.

Das hier vor­lie­gen­de Bei­spiel “One Last River to Cross” be­zieht sich auf Lek­ti­on 3 des Cor­nel­sen Schul­buchs Eng­lish G 21 für die achte Klas­se. In die­ser Lek­ti­on wird ein Schwer­punkt ge­legt auf das Leben le­ga­ler oder il­le­ga­ler me­xi­ka­ni­scher Ein­wan­de­rer in die USA. In die­sem Zu­sam­men­hang wird auch die Pro­ble­ma­tik der il­le­ga­len Ein­wan­de­rung mit der Hoff­nung auf nach­träg­li­che Le­ga­li­sie­rung an­ge­spro­chen, und es wird auch be­han­delt, dass die il­le­gal in den USA be­find­li­chen Me­xi­ka­ne­rin­nen und Me­xi­ka­ner Angst vor Ent­de­ckung haben und sich ent­spre­chend vor­sich­tig ver­hal­ten.
Der Zu­satz­text mit dem Titel “One Last River to Cross” be­rich­tet aus­führ­lich aus der Sicht eines me­xi­ka­ni­schen Men­schen­schmugg­lers, wie ein sol­cher Schmug­gel über die Gren­ze in die USA genau ab­läuft. Es gibt ver­schie­de­ne Grup­pen und ver­schie­de­ne Sta­di­en, die im Ge­sche­hen eine Rolle spie­len.

Die Rol­len­spiel­an­nah­me ist nun, dass (zwei) Jour­na­lis­ten einer Ra­dio­sta­ti­on in Ka­li­for­ni­en die Chan­ce be­kom­men haben, den Men­schen­schmugg­ler zu in­ter­view­en, und auch Ge­sprä­che mit an­de­ren zu füh­ren, die Teil des ge­sam­ten Ge­sche­hens sind. Diese In­ter­views wer­den mit einem Mi­kro­phon auf­ge­nom­men und letzt­lich zu einem selbst ge­stal­te­ten Ra­dio­bei­trag ver­ar­bei­tet.

Ver­lauf

Der Text wird ge­le­sen, ge­glie­dert und in­halt­lich-sprach­lich ge­klärt.
Die ein­zel­nen Grup­pen und „Sze­nen“ wer­den her­aus­ge­ar­bei­tet und kurz be­schrie­ben.
Die Lern­grup­pe wird in Klein­grup­pen ein­ge­teilt, Rol­len wer­den fest­ge­legt und zu­ge­wie­sen oder ge­wählt.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben sich Rol­len­kar­ten zu ihren Rol­len, die die In­for­ma­tio­nen aus dem Text ver­wen­den, dabei aber auch dar­über hin­aus­ge­hen und die Rol­len sinn­voll er­wei­tern; in der Regel mit Ele­men­ten, die aus der Ar­beit mit dem Lek­ti­ons­in­halt stam­men.
Die Rol­len wer­den in Part­ner- / Grup­pen­ar­beit er­probt.
Ein ers­ter Test­lauf mit dem Mi­kro­phon er­folgt.
Nach und nach wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler si­che­rer und lösen sich von den Rol­len­kar­ten, spre­chen zu­neh­mend frei­er.
Ein zwei­ter Test­lauf er­folgt oder gleich die Auf­nah­me.
Ab­hö­ren, ggf. noch­ma­li­ge Auf­nah­me.
Fer­tig­stel­len und zu­sam­men­fü­gen in einem Au­di­o­schnitt­pro­gramm ( Au­da­ci­ty ).

Vom Text zur Au­dio­da­tei: Her­un­ter­la­den [doc] [25 KB]