Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­cher Ab­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

ZPG Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt, Se­kun­dar­stu­fe I
Uhr­zeit

Min.

In­hal­te

Hin­wei­se

Me­di­en

   

Ein­füh­rung

 

lc-vc-fa-main.ppt

   
  1. Hör- und Hör-Sehverste­hen (lc-vc)

(Alle Quel­len und Auf­ga­ben on­line!)

10-06_l­c_vc_01­co­ver.docx

   

I Vor­ga­ben

   
   

Ar­beits­auf­trag: Mar­kie­ren nur Kom­pe­ten­zen zur Film­ana­ly­se in Bil­dungs­plan Klas­se 06-Kurs­stu­fe.

Bil­dungs­plan nur in Aus­zü­gen !
Spra­che zen­tral, Film­ana­ly­se sehr klei­ner Teil

lc-vc-fa-main.ppt
p. 5

   

Ma­te­ri­al­aus­wahl
- aus Leh­rer­per­spek­ti­ve

For­de­rung des Bil­dungs­plans nach Pro­gres­si­on

12-06_l­c_vc_03checklst.docx

   

- aus Schü­ler­per­spek­ti­ve

Be­darf nach Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

12_06_l­c_vc03_s­elf-eval.docx

 

10’

Fazit : Maß­stä­be sind Ori­en­tie­rung im Um­gang mit den Lehr­wer­ken

 

lc-vc-fa-main.ppt
p. 6

   

II Hör­tex­te und Auf­ga­ben

Bsp. für dif­fe­ren­zie­ren­de Auf­ga­ben

 
 

Kri­te­ri­en für Hör­tex­te und Auf­gaben

 

lc-vc-fa-main.ppt
pp. 9-11

10‘

pre-, -while, -post-lis­ten­ing activi­ties

ggf. Er­in­ne­rung an den Sinn

lc-vc-fa-main.ppt
pp. 12-14

   

Film do­cu­men­ta­ry (Ellis Is­land)
Ar­beits­auf­trag

Film und Auf­ga­ben on­line 1

lc-vc-fa-main.ppt
p. 15

   

Mit­tel der Dif­fe­ren­zie­rung

in der Kurs­stu­fe ent­hal­ten Auf­ga­ben keine wört­li­chen Zi­ta­te

lc-vc-fa-main.ppt
pp. 16 (18)

 

15‘

Pas­sa­ge vor­spie­len:
a) De­mons­tra­ti­on der Mach­art
b) Bezug der Auf­ga­ben auf die Quel­le

Film­aus­zug aus hoch­auf­lö­sen­der Ver­si­on, ca. 1 GB

lc-vc-fa-main.ppt
p. 16 (1z)
z. B. Min. 6-8.15

   

Do­cu­men­ta­ry radio pro­gram­me
(The Tro­jan Room Cof­fee Pot)

Au­dio­da­tei und Auf­ga­ben on­line 2
Rück­be­zug auf „Ma­te­ri­al­aus­wahl“

 
   

Grund­sätz­lich : Aus­führ­lich­keit der fol­gen­den Ar­beits­schrit­te ab­hän­gig von Adres­sa­ten und ver­füg­ba­rer Zeit

ggf. nur an­deu­ten, Ma­te­ri­al wei­ter­ge­ben

lc-vc-fa-main.ppt
pp: 19-25

 

30‘

ein­mal ganz vor­spie­len

gutes Ab­spiel­ge­rät!
Stich­wör­ter an­schlie­ßend no­tie­ren

 
   

Quiz und Feed­back* zu Präsen­tationen (op­tio­nal)

Schü­ler­bei­trä­ge und deren Hör­ver­ste­hen zäh­len!

lc-vc-fa-main.ppt
pp: 26f

   

Bei­spiel für einen mit ein­fachs­ten Mit­teln vi­su­ell ge­stütz­ten Hör text
für Kl. 7 un­ge­wöhn­lich gut, für Kl. 10 er­wart­bar

ca. Mi­nu­ten 1 und 2 ab­spie­len

2-jg-pre­sen­ta­ti­on.mp4 3

   

ein­fa­cher Test für die Klas­se durch den Schü­ler zu sei­ner GFS

hier: Mo­ti­va­ti­on und Ge­dächt­nis­stüt­ze, nicht Leis­tungs­mes­sung

10_08_l­c_04quiz.docx

 

10‘

all­ge­mei­ner Rück­mel­dungs­bo­gen für Unter- und Mit­tel­stu­fe

Mo­ti­vie­rung der Vor­tra­gen­den und Zu­hö­ren­den

10_08_l­c_05­feed­back.docx

   

Übungs­for­men und Binnendif­ferenzierung

Kürz- bzw. er­gänz­ba­re Liste zu Mög­lich­kei­ten der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

10-08_l­c_06prac­tice.docx

 

10‘

Ar­beits­auf­trag: Wäh­len Sie […] Übungs­for­men aus

Ver­gleich von Auf­wand und Nut­zen un­ter­schied­li­cher An­sät­ze

lc-vc-fa-main.ppt
p. 29

   
  1. Film­ana­ly­se (fa)

(Auf­ga­ben ver­füg­bar, nicht aber Quel­len 4 )

 
   

„Grund­be­grif­fe der Film­ana­ly­se“

Film­tech­nik und Wir­kung:
s. Me­di­en­er­zie­hung ab Kl. 6
Bil­dungs­plan Deutsch

lc-vc-fa-main.ppt
pp. 32 f

   

Di­dak­ti­scher An­satz: Re­du­zie­rung, Ver­zö­ge­rung, „Scaf­fol­ding“

aus­ge­hen von Um­gang mit dis­kon­ti­nu­ier­li­chen Tex­ten

lc-vc-fa-main.ppt
pp. 33-36

   

Di­dak­ti­sche Ent­schei­dung für die Ar­beit mit Screen­shots aus Ein­gangssequenzen

 

lc-vc-fa-main.ppt
p. 37 f
10_vc_­fa07_­screen­shots-work.docx

   

„Scaf­fol­ding“: Re­de­mit­tel auf jedwe­den Spiel­film an­wend­bar

zu ver­än­dern, zu er­gän­zen bzw. an­zupassen

10_vc_­fa09_­re­de­mit­tel-wie.docx
10_vc_­fa09_­re­de­mit­tel-was.docx

 

30‘

Film­bei­spiel:“Rab­bit Proof Fence“
An­bin­dung an den Bil­dungs­plan und An­knüp­fung an gän­gi­ge Lehr­werke

„Rab­bit Proof Fence“ knüpft an Lehr­wer­ke, An­bin­dung an In­hal­te des Bil­dungs­plans, aber grund­sätz­lich austausch­bar!

lc-vc-fa-main.ppt
p. 40

   

Fazit : Die Film­ana­ly­se versprach­licht das Nichtsprach­li­che:
„Wo Bild war, soll Wort wer­den.“

   

1   extern http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/​fae­cher/​eng­lisch/​mat-​med/​hv/​08el­lis-​is­land/

2   extern http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/​fae­cher/​eng­lisch/​mat-​med/​hv/​11­cof­fee­pot/

3   Ge­neh­mi­gung der El­tern liegt vor aus­schließ­lich zum an­ony­men Ab­spie­len bei Leh­rer­fort­bil­dun­gen.

4   extern /sueb/recht/checkl/
Fotos im Pri­vat­be­sitz, Ver­öf­fent­li­chung an­ders­wo nur mit aus­drück­li­cher schrift­li­cher Ge­neh­mi­gung

Mög­li­cher Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [doc] [74 KB]

Mög­li­cher Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [docx] [31 KB]

Mög­li­cher Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf] [330 KB]