Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gres­si­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hör-/ Hör-Seh­ver­ste­hen: Pro­gres­si­on

Progression

Lern­schwie­rig­kei­ten wie Miss­er­folgs­ängst­lich­keit, Des­in­ter­es­se, feh­len­des Welt­wis­sen, nied­ri­ger Sprach­stand, man­geln­de Seg­men­tie­rungs- und Struk­tu­rie­rungs­fä­hig­keit oder man­geln­de Kon­zen­tra­ti­on beim Hör- /Seh­ver­ste­hen kön­nen in jedem Sta­di­um der Pro­gres­si­on auf­tre­ten.

Feh­len­des Welt­wis­sen und nied­ri­ger Sprach­stand tre­ten in der Se­kun­dar­stu­fe I am häu­figs­ten auf. Durch den Ein­satz von (be­weg­ten) Bil­dern und durch Wort­schatz­ar­beit (Pri­mat der Lexik) kann die Hör- /Seh­ver­ste­hens­kom­pe­tenz ge­för­dert und der Sprach­stand ver­bes­sert wer­den. Beim Sehen kann in der Regel in kür­ze­rer Zeit als beim Lesen eine Si­tua­ti­on er­fasst wer­den (gist). Das Sehen von Fil­men er­mög­licht den SuS des­halb, sich schnel­ler als beim Lesen mit Si­tua­tio­nen ver­traut zu ma­chen, die sie noch nicht selbst er­lebt haben. Auf diese Weise kann im Klas­sen­zim­mer Welt­wis­sen er­wor­ben wer­den und es kön­nen Ver­mu­tun­gen über den Ver­lauf von Si­tua­tio­nen an­ge­stellt wer­den (in­tel­li­gent gues­sing).

Pro­gres­si­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [184 KB]