Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

GER Spra­chen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ge­mein­sa­mer Eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen
A1 (Bil­dungs­stan­dard 6)
  • Kann ver­trau­te, all­täg­li­che Aus­drü­cke und ganz ein­fa­che Sätze ver­ste­hen und ver­wen­den, die auf die Be­frie­di­gung kon­kre­ter Be­dürf­nis­se zie­len.
  • Kann sich und an­de­re vor­stel­len und an­de­ren Leu­ten Fra­gen zu ihrer Per­son stel­len – z. B. wo sie woh­nen, was für Leute sie ken­nen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fra­gen die­ser Art Ant­wort geben.
  • Kann sich auf ein­fa­che Art ver­stän­di­gen, wenn die Ge­sprächs­part­ne­rin­nen oder Ge­sprächs­part­ner lang­sam und deut­lich spre­chen und be­reit sind zu hel­fen.
 A2 (Bil­dungs­stan­dard 8)
  • Kann Sätze und häu­fig ge­brauch­te Aus­drü­cke ver­ste­hen, die mit Be­rei­chen von ganz un­mit­tel­ba­rer Be­deu­tung zu­sam­men­hän­gen (z. B. In­for­ma­tio­nen zur Per­son und zur Fa­mi­lie, Ein­kau­fen, Ar­beit, nä­he­re Um­ge­bung).
  • Kann sich in ein­fa­chen, rou­ti­ne­mä­ßi­gen Si­tua­tio­nen ver­stän­di­gen, in denen es um einen ein­fa­chen und di­rek­ten Aus­tausch von In­for­ma­tio­nen über ver­trau­te und ge­läu­fi­ge Dinge geht.
  • Kann mit ein­fa­chen Mit­teln die ei­ge­ne Her­kunft und Aus­bil­dung, die di­rek­te Um­ge­bung und Dinge im Zu­sam­men­hang mit un­mit­tel­ba­ren Be­dürf­nis­sen be­schrei­ben.
B1 (Bil­dungs­stan­dard 10)
  • Kann die Haupt­punk­te ver­ste­hen, wenn klare Stan­dard­spra­che ver­wen­det wird und wenn es um ver­trau­te Dinge aus Ar­beit, Schu­le, Frei­zeit usw. geht.
  • Kann die meis­ten Si­tua­tio­nen be­wäl­ti­gen, denen man auf Rei­sen im Sprach­ge­biet be­geg­net.
  • Kann sich ein­fach und zu­sam­men­hän­gend über ver­trau­te The­men und per­sön­li­che In­ter­es­sen­ge­bie­te äu­ßern.
  • Kann über Er­fah­run­gen und Er­eig­nis­se be­rich­ten, Träu­me, Hoff­nun­gen und Ziele be­schrei­ben und zu Plä­nen und An­sich­ten kurze Be­grün­dun­gen oder Er­klä­run­gen geben.
B2 (Bil­dungs­stan­dard Kurs­stu­fe)
  • Kann die Haupt­in­hal­te kom­ple­xer Texte zu kon­kre­ten und abs­trak­ten The­men ver­ste­hen; ver­steht im ei­ge­nen Spe­zi­al­ge­biet auch Fach­dis­kus­sio­nen.
  • Kann sich so spon­tan und flie­ßend ver­stän­di­gen, dass ein nor­ma­les Ge­spräch mit Mut­ter­sprach­lern ohne grö­ße­re An­stren­gung auf bei­den Sei­ten gut mög­lich ist.
  • Kann sich zu einem brei­ten The­men­spek­trum klar und de­tail­liert aus­drü­cken, einen Stand­punkt zu einer ak­tu­el­len Frage er­läu­tern und die Vor- und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Mög­lich­kei­ten an­ge­ben.
C1  (teil­wei­se Bil­dungs­stan­dard Kurs­stu­fe)
  • Kann ein brei­tes Spek­trum an­spruchs­vol­ler, län­ge­rer Texte ver­ste­hen und auch im­pli­zi­te Be­deu­tun­gen er­fas­sen.
  • Kann sich spon­tan und flie­ßend aus­drü­cken, ohne öfter deut­lich er­kenn­bar nach Wor­ten su­chen zu müs­sen.
  • Kann die Spra­che im ge­sell­schaft­li­chen und be­ruf­li­chen Leben oder in Aus­bil­dung und Stu­di­um wirk­sam und fle­xi­bel ge­brau­chen.
  • Kann sich klar, struk­tu­riert und aus­führ­lich zu kom­ple­xen Sach­ver­hal­ten äu­ßern und dabei ver­schie­de­ne Mit­tel zur Text­ver­knüp­fung an­ge­mes­sen ver­wen­den.

Ge­mein­sa­mer Eur­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen: Her­un­ter­la­den [pdf] [80 KB]