Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mög­lich­kei­ten der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
  • Über die Aus­wahl des Film­ma­te­ri­als (di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on, Länge des Ma­te­ri­als, Dich­te des In­halts, etc.)
  • Über die Aus­wahl der Teil­kom­pe­tenz (glo­ba­les, gro­bes, se­lek­ti­ves, de­tail­lier­tes oder tran­szen­die­ren­des HSV)
  • Über die Aus­wahl des Auf­ga­ben­typs (Mul­ti­ple Matching, Gap Fil­ling, Mul­ti­ple Choice, True/False, etc.)
  • Über die Ge­stal­tung der Items (Bsp. Gap Fil­ling: Phra­sen oder ein­zel­ne Wör­ter)
  • Über die An­zahl der ge­stell­ten Items
  • Über die Me­tho­de (Split-View­ing, etc.)
  • Über Vor­ga­ben zu Min­des­t­er­geb­nis­sen (z.B. 70% der Er­geb­nis­se müs­sen rich­tig sein, dann er­folgt neue Auf­ga­be, sonst Wie­der­ho­lung)

 

Mög­lich­kei­ten der Dia­gno­se
  • In­di­vi­du­al feed­back (peer/teacher)
  • Self- /Peer-As­sess­ment

 
Wei­te­re Eva­lua­ti­ons­bö­gen nach dem AER Spra­chen (A1 bis C2) fin­den Sie im Eu­ro­pean Lan­gua­ge Port­fo­lio:

http://​www.​coe.​int/​t/​dg4/​edu­ca­ti­on/​elp/

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [203 KB]