Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lass 12

Spre­chen 12: (Me­dia­ti­on) Je­man­den vor­stel­len und In­for­ma­tio­nen ein­ho­len (Ni­veau: An­fän­ger)

A) Vor­be­rei­tung

Alle SuS stel­len sich vor, im ICE von Saar­brü­cken nach Paris zu sit­zen. Die mo­bi­le deutsch-fran­zö­si­sche Schen­gen-Strei­fe ist ge­ra­de dabei, zu pa­trouil­lie­ren. Jeder Po­li­zist/jede Po­li­zis­tin muss einen Fahr­gast kon­trol­lie­ren. Of­fi­zi­el­le Ar­beits­spra­che im ICE ist heute Fran­zö­sisch. Alle SuS stel­len einen Ord­ner zwi­schen sich und neh­men ihren Tan­dem­bo­gen (siehe Ko­pier­vor­la­ge Nr. 9 ) zur Hand.

B) Durch­füh­rung: Tan­dem/Me­dia­ti­on

Part­ner/in A (der fran­zö­si­sche Po­li­zist/die fran­zö­si­sche Po­li­zis­tin) hat eine leere „fiche d’iden­tité“ und er­fragt von Part­ner/in B (dem deut­schen Kol­le­gen/der deut­schen Kol­le­gin, der/die den Aus­weis des Fahr­gas­tes in den Hän­den hält) die Daten auf Fran­zö­sisch, die von Part­ner/in B na­tür­lich in Fran­zö­sisch wie­der­ge­ge­ben wer­den.
An­schlie­ßend nimmt Part­ner/in B (der deut­sche Po­li­zist/die deut­sche Po­li­zis­tin) seine/ihre leere „fiche d’iden­tité“ zur Hand und er­fragt von Part­ner/in A (dem fran­zö­si­schen Kol­le­gen/der fran­zö­si­schen Kol­le­gin, der/die den Aus­weis des Fahr­gas­tes in den Hän­den hält) die Daten auf Fran­zö­sisch, die von Part­ner/in A na­tür­lich auch in Fran­zö­sisch wie­der­ge­ge­ben wer­den.

C) Re­de­mit­tel

Com­ment est-ce que ta per­son­ne s’ap­pel­le ? Où est-ce qu’il/elle ha­bi­te ? Est-ce qu’il/elle a des frères et des sœurs ? Est-ce qu’il/elle a des ani­maux ? Com­ment est-ce que son père s’ap­pel­le et où est-ce qu’il tra­vail­le ? Com­ment est-ce que sa mère s’ap­pel­le et où est-ce qu’elle tra­vail­le ? Est-ce qu’il/elle a une fa­mil­le tra­di­ti­on­nel­le ? Est-ce que ses par­ents sont séparés ? Quel ca­ractère est-ce qu’il/elle a ?

D) Gram­ma­tik/Wort­schatz

Die Übung eig­net sich gut, um auf gram­ma­ti­ka­li­scher Ebene
- die Ver­ben „être“ und „avoir“,
- die Kon­ju­ga­ti­on der Ver­ben auf –er,
- das ad­jec­tif pos­ses­sif und
- die er­wei­ter­te Frage mit „est-ce que“
zu ha­b­itua­li­sie­ren sowie um auf le­xi­ka­li­scher Ebene
- Ver­wandt­schafts­be­zeich­nun­gen,
- Haus­tier­be­zeich­nun­gen,
- ein­fa­che Ad­jek­ti­ve und
- die Zah­len bis 10
ein­zu­schlei­fen.

E) Ko­pier­vor­la­gen: Ko­pier­vor­la­ge Nr. 9

An­lass 12 her­un­ter­la­den [doc][24 KB]
An­lass 12 her­un­ter­la­den [pdf][24 KB]